Die Kotte Landtechnik mit Sitz im niedersächsischen Rieste entwickelte eine neue elektrische Funk-Andockstation mit NIR-Sensor. Zusammen mit einem Durchflussmengen-Messgerät ist es dadurch möglich, Inhaltsstoffe der Gülle während des Befüllens zu ermitteln.
Die Inhaltsstoffe werden dadurch nicht mehr auf Basis von Volumen und Richtwerten oder stichprobenartigen Gülleproben bestimmt. Schwankungen im Nährstoffgehalt können direkt beim Ausbringen berücksichtigt werden.
Gülle-Ausbringung Feldbezogen am iPad dokumentieren
Der Fahrer kann die Messwerte direkt an einem iPad in der Traktorkabine oder an einem Display an der Andockstation ablese. „Ein weiterer bedeutender Vorteil unserer neuen Andockstation mit NIR-Sensor liegt im Datenmanagement“, so Geschäftsführer Dr. Stefan Kotte. Mit Hilfe von Apps für iPads sei es möglich alle erfassten Daten feldbezogen zu dokumentieren, Lieferscheine zu erstellen und alle gesetzlichen Anforderungen mit reduziertem Zeitaufwand zu erfüllen.
Sicherheit für die Gülle-Andockstation
Die Andockstation besitzt eine Dreipunktaufnahme und ein rollbares Untergestell. Dadurch soll der überbetriebliche Einsatz am Hof oder am Feldrand möglich sein. Betrieben wird die Andockstation über eine Schlepperbatterie mit Ladegerät oder über eine 230 V Leitung. Über einen Rücklauf mit 100 mm Durchmesser wird die Andockstation restlos entleert.
Die elektrische Funkandockstation mit NIR-Sensor ist mit folgenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet:
- gesicherte Funkfrequenz
- SPS-Sicherheitsschaltung mit Signallampe für den Betriebszustand
- automatische Schieberschließung bei Fehlbedienung
- Not-Aus-Schalter
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.