Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Schubboden- und Kippsattelauflieger kombiniert

Krampe-Zweiachs-Sattelauflieger-SKS20/950
am Freitag, 29.11.2019 - 06:20 (Jetzt kommentieren)

Das familiengeführte Fahrzeugbau-Unternehmen Krampe zeigt eine neue Fahrzeugkombination. Die vereint die Vorteile von einem Rückwärtskipper und einem Schubboden. Hier erfahren Sie, wie er aufgebaut ist und für welche Einsatzzwecke sich der Anhänger eignet.

Krampe zeigt eine neue Fahrzeugkombination. Das Besondere an dem Sattelauflieger: er kombiniert Rückwärtskipper und Schubboden. Beim Schubboden bewegen sich einzelne Elemente im Boden hydraulisch und fördern das Ladegut entweder aus dem Laderaum, oder in den Laderaum hinein. Die Kombination aus beiden Systemen bringt Vorteile.

Hohes Transportaufkommen macht erfinderisch

Mit dem neuen Fahrzeugkonzept beantwortet der münsterländer Fahrzeugbauer nach eigenen Angaben den Bedarf der Kundschaft nach flexibel einsetzbaren Sattelaufliegern. Grund für die Entwicklung sei, dass durch immer größere Transportwege unterschiedliche Rückladungen befördert werden und stark anhaftenden Gütern Lohnunternehmen und Speditionen vor Herausforderungen stellen.

Einsatzzweck des Schubboden-Kippsattels

Die Kipperfahrzeuge mit Schubboden können sowohl Stückgut wie Paletten, Big Bags und Strohballen als nahezu alle Schütt- und Feststoffe fahren und sind so das ganze Jahr über einsetzbar. Im Frühjahr und Sommer als Schubboden, um in niedrigen Hallen und auf unebenen Feldern zu entladen und im Herbst und Winter als Rückwärtskipper in der Rübenkolonne oder Silagekette.

Das sind die Vorteile von Schubboden und Kippfunktion

Durch die Kombination aus Schubboden und Kipper können die Fahrzeuge auf unebenem Gelände die Ladung mit dem Schubboden vorab ein Stück nach hinten bewegen und dann erst den Kippvorgang einleiten. Durch das Losbrechen der Ladung soll diese wesentlich leichter abrutschen, wenn anschließend gekippt wird. So wird der Schwerpunkt beim Kippvorgang gesenkt die hohe Standsicherheit erreicht. Bei Bedarf können sich der Auflieger und die Sattelzugmaschine nach dem Absenken des Kipperaufbaus selber mit dem Schubboden und dem letzten Material wieder vom Haufen wegdrücken. Als Option ist eine Mitnahmewand lieferbar, auch feinkörnige Güter können damit entladen werden

Krampe-Kippsattelauflieger SKS 30/1050

In diesen Versionen gibt es den Krampe Schubboden-Kippsattel

  • Der Zweiachs-Sattelaufliger SKS 20/950 offroad kann mit einer Niederdruckbereifung bis 30,5-Zoll ausgestattet werden. Der Aluaufbau fasst 47 m³.
  • Der Dreiachs-Sattelauflieger SKS 30/1050 wurde als Straßenversion konstruiert. Aufgrund der längeren Wanne beträgt das Ladevolumen 59,4 m³.
Mit Material von Krampe

Agritechnica 2019: Hier finden Sie die Neuheiten der Bodenbearbeitung

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...