Traktor und Muldenkipper sind nicht nur auf Großbaustellen im Einsatz, sondern auch dort wo Zufahrten schmal sind. Krampe Fahrzeugbau aus dem nordrheinwestfälischen Coesfeld entwickelte für diese speziellen Einsätze ein eigenes Fahrwerk. Das ist nicht nur wendig, sondern darf bis zu 24 t schultern.
Technische Daten: Krampe Erdbaukipper HP 24
Sind die Achsen über 1,80 m auseinander, darf rechtlich jede Einzelachse bis zu 10 t Achslast aufnehmen. Das machten sich die Krampe-Ingenieure zu Nutze: Mit einem Achsabstand von 1,81 m und 4 t Stützlast darf das Krampe-Fahrwerk ein zulässiges Gesamtgewicht von 24 t erreichen. Außerdem sind große Reifen bis 30,5-Zoll möglich.
Das sind die Vorteile des neuen Pendelaggregats mit Lenkachse
Nach Angaben von Krampe sind das die Vorteile des neuen Pendelaggregats mit Lenkachse an dem Muldenkipper Krampe HP 24:
- geringe bis keine Reifenspuren beim Rangieren auf Pflaster- und Asphaltbelag
- leichtzügiger
- geringerer Widerstand bei Kurvenfahrten ermöglichen den Einsatz von kleineren Traktoren
- ruhige Fahreigenschaften
- wendig in engen Baustellen
- asymmetrisch versetzt Achsen (55/45 %) verhindern das Eingraben der Vorderachse (geländegängig und standfest)
Für die Mulde Krampe HP 24 eigenes Fahrwerk entwickelt
Krampe Fahrzeugbau montiert das neue Pendelaggregat mit einer zwangsgelenkten Achse unter die Halfpipe-Version Krampe HP 24. Darauf ist die Wagenschmiede besonders stolz: Das Aggregat wird nicht angeliefert, sondern im eigenen Haus entwickelt und gefertigt. Nachdem die Neuentwicklung getestet wurde, startet jetzt die Serienproduktion.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.