Kuhn Deltis 1302 Feldspritze: Unser Fahrbericht in Bildern
Bei Feldspritzen für den Heckanbau ist die Deltis 1302 Kuhns Mittelklasse. Wir haben Sie im Frühsommer bei der Ährenbehandlung eingesetzt.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Mittwoch, 17.10.2018 - 10:00
(Jetzt kommentieren)
©
Andreas Holzhammer
Charakteristisch für die Kuhn-Spritze: die Gestängeaufhängung über den zentralen Galgen.
©
Kuhn
Die trapezförmige Aufhängung des Gestänges gleicht seitliche Bewegungen aus.
©
Andreas Holzhammer
Zwei Federn, die über einen Hebel verbunden sind, sorgen für den mechanischen Hangausgleich.
©
Andreas Holzhammer
Ausgeklappt bietet die OptiFiller-Einspülschleuse eine große Öffnung.
©
Andreas Holzhammer
Eingeklappt braucht die Einspülschleuse wenig Platz und ragt nicht über die Traktorsilhouette hinaus.
©
Andreas Holzhammer
Die Reinigung der Schleuse übernimmt eine 360-Grad-Rotationsdüse. Letzte Reste können mit der praktischen Handlanze entfernt werden.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Über das Manuset genannte Ventil-Bedienfeld steuert der Fahrer den Fluss von Wasser und Brühe mechanisch per Hand.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
An den Düsenhaltern können bis zu vier verschiedene Düsen montiert werden. Die Düsenwahl erfolgt per Hand.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Jede Teilbreite ist mit einem eigenen Filter ausgestattet.
©
Andreas Holzhammer
Ein Kniehebelgelenk hält das Gestänge im ausgeklappten Zustand stabil.
©
Andreas Holzhammer
Das Bedienterminal zeigt in verschiedenen Farben die Gesamtfläche, die bearbeitete Fläche und Flächen mit Überlappungen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.