Mit großer Zufriedenheit blicken die Landtechnikunternehmen auf die Entwicklung des deutschen Marktes in den vergangenen Jahren zurück. Die Stärke dieses Marktes trägt nicht nur zur Umsatzstabilisierung bei, sondern ist auch wichtig für die Etablierung neuer Technologien. 2014 blieb das Marktvolumen praktisch auf dem hohen Niveau der zwei Jahre zuvor, bei ca. 5,5 Mrd. Euro. Der
Traktormarkt schloss mit einem Minus von vier Prozent auf 34.611 Neuzulassungen. Für 2015 zeichnet sich ein Rückgang um zehn Prozent ab.
Wendern und Schwadern sind aber immerhin noch einmal 10 bis 15 Prozent weniger Verkäufe hinzunehmen. Besser gehalten hat sich die Nachfrage bei den Geräten mit größerer Arbeitsbreite. Die Verkäufe von Rundballenpressen liegen über dem Vorjahresniveau, während der Mähdreschermarkt leicht, der Markt für
Großballenpressen und
Feldhäcksler dagegen spürbar rückläufig ist. Beim Futtermischwagen ergab sich für das Kalen- derjahr 2014 ein Marktrückgang von ungefähr zehn Prozent. Auf ein positives erstes Halbjahr folgte Ernüchterung in der zweiten Jahreshälfte. Eine nennenswerte Belebung ist für 2015 vor dem Hintergrund der gegenwärtigen
Unsicherheiten im Milchsektor nicht absehbar.
- Pöttinger Neuheiten: Die FARO Silierwagen mit Laderotor...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.