Im Rennen waren neben den Lemken "Blue Innovation Day" noch der Aufsitzmäher Husqvarna RC 320 Ts AWD, der Lindner Lintrac 80 und von Claas die Quaderballenpressen Quadrant 5000 Evolution und Quadrant 4200.
Und damit konnte der Sieger Sie überzeugen: Sei schlau, acker blau. Lemken präsentierte auf dem Blue Innovation Day die neue Generation der Solitair DT und den neuen Grubber Karat 10. Die neue gezogene Bestellkombination Solitair DT kommt mit 4 oder 6 Metern Arbeitsbreite. Ein vorlaufender Reifenpacker und die Kurzscheibenegge übernehmen die Saatbettbereitung. Ausgesät wird mit den bekannten OptiDisc-Doppelscheibenscharen. Bis zu 5.100 Liter fasst der Saatgutbehälter der Solitair DT.
Der dreibalkige Grubber Karat 10 von Lemken ist durch die symmetrische Anordnung der Zinken zur Zugachse sehr leichtzügig. Mit der neuen Zinkenanordnung konnten die Lemken-Ingenieure auch den Seitenzug reduzieren. So lässt sich der neue Karat 10 gut mit Spurführungssystemen einsetzen. In angebauten und aufgesattelten Versionen wird der neue Karat-Grubber von 3 bis 7 Meter Arbeitsbreite angeboten.
Sämaschine Solitair DT: Bestellkombi für Wirtschaftsprofis

Leichtzügigkeit, integrierte Kurzscheibenegge, komfortable Bedienung und ein großer, geteilter Saatguttank - das ist die neue Sämaschine „Solitair DT“ von Lemken. Mit ihr stellt das Unternehmen seine Reihe der gezogenen Bestellkombinationen komplett neu auf und rückt noch mehr die Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt aller Entwicklungen.
Herzstück der Technik für die Aussaat sind die einzeln elektrisch angetriebenen und düngerfesten Dosiereinheiten, die je einen Verteiler mit Saatgut versorgen. Die Säräder der Dosierung sind zu Säradsätzen zusammengefasst; ein Zu- und Abschalten von Särädern entfällt dadurch. Die Säradsätze lassen sich werkzeuglos wechseln. In der Scharschiene der DT sind die bewährten, parallelogrammgeführten OptiDisc-Doppelscheibenschare mit Tiefenführungsrolle im Einsatz.
Lemken Karat 10: 3-balkiger Grubber mit neuer Zinkenanordnung
Bereits auf den ersten Blick zeigt sich der neue dreibalkige Grubber Karat 10 aufgeräumter als seine Vorgänger: Die Zinken sind nunmehr symmetrisch zur Zugachse angeordnet, wodurch die neue Maschine extrem leichtzügig ist und gleichzeitig eine intensive Durchmischung garantiert. Zudem sorgt sie für einen gegenüber den Vorgängermodellen geringeren Zugkraftbedarf und Seitenzug. Das ist beim Einsatz des Grubbers mit Spurführungssystemen besonders wichtig.
Optional kann für den Grubber ein Scheibenvorläufer geordert werden. Mit seiner Hilfe lassen sich große Mengen organischer Masse noch besser in den Boden einarbeiten. Die einzeln an Blattfedern aufgehängten Scheiben zerkleinern das Material und schneiden grobklutigen Boden vor, so dass die Maschine intensiv mischen und verstopfungsfrei arbeiten kann. Hinter dem Zinkenfeld sorgen zentral einstellbare Nivellierelemente für eine gleichmäßige Einebnung. Als Option gibt es außerdem speziell geformte Sternscheiben vorlaufend zur Walze, die insbesondere bei schweren Bedingungen gute Arbeitsergebnisse gewährleisten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.