Das Landtechnikunternehmen Lemken aus Alpen in Nordrhein-Westfalen kauft Equalizer, eine südafrikanische Firma für Sätechnik. Man haben eine Vereinbarung zur Übernahme getroffen, heißt es in einer Pressemitteilung von Lemken. Lemken erweitert mit der Übernahme sein Produktprogramm für Einzelkornsätechnik und Sämaschinen mit großen Arbeitsbreiten.
Auch interessant: Wohin geht das Getreide der Ukraine? – Fünf Länder kaufen 60 Prozent
Lemken übernimmt Equalizer: Einzelkornsämaschinen mit 36 Reihen
Der Hersteller Equalizer baut Einzelkornsämaschinen mit bis zu 36 Reihen und Sätechnik mit einer Arbeitsbreite von bis zu 24 Metern sowie die dafür notwendigen Aricarts. Equalizer ist vor allem in Südafrika und Australien, aber auch in Rumänien und der Ukraine aktiv. Erst vor zwei Jahren feierte das Unternehmen mit Sitz in Kapstadt sein 20-jähriges Bestehen.
Lemken durch Equalizer jetzt XXL-Sätechnik im Programm
Lemken erweitert mit der Übernahme von Equalizer sein Produktprogramm mit Sätechnik für große Arbeitsbreiten. „[…] Equalizer liefert Lösungen für Kunden und Märkte, die Lemken bislang nicht bedienen konnte. Für unsere Wachstumsstrategie schließen die Planter und Seeder – auch in Kombination mit Air Carts, eine aktuelle Lücke in unserem Angebot“, sagt Lemken-Chef Anthony van der Ley.
Neue Vereinzelungstechnik für Maisdrillen - Ergänzung für Lemken Delta-Row
Die Azurit ist die Maissämaschine von Lemken. Lemken entwickelte vor einigen Jahren die Delta-Row-Technik und startete damit mit eigener Einzelkornsätechnik. Die Einzelkorndrille Azurit legt mit Delta-Row das Saatgut im Dreiecksverbund ab. Bei Equalizer ist die übliche Single-Row-Technik etabliert. Denkbar wäre, dass Lemken zukünftig die Vereinzelungstechnik von Equalizer auf für Lemken-Maissämaschinen nutzt. Darüber machte das Unternehmen aber keine konkreten Angaben.
Equalizer: Marktführer in Südafrika
Equalizer wird als Familienunternehmen geführte und wurde in Kapstadt gegründet. Derzeit sind 180 Mitarbeiter beschäftigt, die alle übernommen werden. Equalizer ist in Südafrika Marktführer für Einzelkornsätechnik. Australien ist nach eigenen Angaben der wichtigste Exportmarkt für das Unternehmen.
Nach der Übernahme von Equalizer: das sind die nächsten Schritte
Die Übernahme von Equalizer durch Lemken wird voraussichtlich zum Frühjahr 2023 vollzogen, sobald die behördlichen Genehmigungen erfolgt sind. Equalizer wird als eigenständiges Tochterunternehmen von Lemken durch das bestehende Management weitergeführt. Auch der Markenname Equalizer soll nach Aussage von Lemken weiterhin bestehen bleiben. Erstes Projekt nach der Übernahme sei der Ausbau der Ersatzteillogistik.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.