Machine of the Year: Jetzt abstimmen und John Deere Gator gewinnen

©
ah/Werkbild
Stimmen Sie für ihre Liebslingsmaschine auf www.machineoftheyear.de.
Stimmen Sie beim Audience Choice Award Machine of the Year für Ihre Lieblingsmaschine und gewinnen Sie einen John Deere Gator. Jede Stimme auf www.machineoftheyear.de zählt. Jetzt noch bis zum 10.11.2019 für Ihre Maschine stimmen.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Donnerstag, 31.10.2019 - 09:01
(Jetzt kommentieren)
©
ah/Werkbild
Mit dem EVO 280 bringt Grimme den erste, sich automatisch einstellenden Kartoffelroder auf den Markt. Die Tiefensteuerung und alle Trennaggregate lassen sich stufenlos den Erntebedingungen anpassen und per ISOBUS steuern. Mit Speedtronic-Web regelt der Roder die Siebbandgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit und Last.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Im Zuckerrübenvollernter Tiger 6S verbaut Ropa eine neue Generation von Bordrechnern. Diese bilden das Zentrum für Telematik, Predictive Analytics, Onlinediagnose und teilautonome Zuckerrübenernte. Das hydraulische Fahrwerk R-Soil Protect mit Hangausgleich und Wankstabilisierung wurde weiterentwickelt und bekam einen 3-Achsen-Gyroskop mit Beschleunigungsmessung.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Das Slicer-FQ-solo-Frontmähwerk von Fendt lässt sich seitlich um jeweils 20 cm verschieben. So soll es den Abdrift des Traktors am Hang ausgleichen und Verluste vermeiden. Eine gezogene dreidimensionale Bodenanpassung überlagert sowohl in Quer- als auch Längsrichtung. Die Neigung wird dabei zusätzlich nachgeführt.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Das Fella Ramos FQ ist baugleich mit dem Slicer-FQ von Fendt. Er besitzt die seitliche Verschiebung um jeweils 20 cm und verhindert so Verluste am Hang. Ebenso bleibt bei Kurvenfahrten kein ungemähter Streifen übrig.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Mit dem Merge Maxx 760 und 1090 erweitert Kuhn sein Bandschwader-Programm um ein größeres und ein kleineres Modell. Das 760er-Modell schwadet auf einer Breite von 5,50 m in der seitlichen Ablage das Erntegut, bei mittiger Schwadablage sind es 7,50 m. Das Topmodell 1090 erreicht eine Arbeitsbreite von 11 m bei Mittelschwad; seitlich ergibt sich eine Rechbreite von 8,80 m.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der niederländische Landtechnikhersteller Ploeger hat ein neues Konzept für einen selbstfahrenden Bandschwaders entwickelt. Das neue Modell trägt den Namen CM4240, kurz auch „Merger“ genannt. Der Merger kombiniert die Schwadtechnik des österreichischen Herstellers Reiter mit eigenen Entwicklungen von Ploeger.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die Mähwerke der neuen Pro-Baureihe von Pöttinger können sowohl ohne Aufbereiter mit Schwadformer, als auch mit Zinken- oder Walzenaufbereiter eingesetzt werden. Beim Anbaubock Alpha Motion passt sich der gesamte Tragrahmen dem Boden an.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die Riemenpresse VariPack wurde speziell für die Bergung von trockenen Erntegütern konstruiert und ist in den Varianten V 165 XC Plus (Ballengrößen von 0,80 bis 1,65 m) und V 190 XC Plus (0,80 bis 1,90 m) erhältlich. Sowohl die Presskraft, als auch der Weichkern werden über das Terminal eingestellt. Ein Highlight ist der schnelle Ballenauswurf: In weniger als 5 Sekunden lässt sich die Heckklappe öffnen und schließen.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die neue Rundballenpresse VB 7100 von Kuhn soll bei einem Durchsatz von 30 t/h Ballen mit einer Dichte von bis zu 140 kg/m³ formen. Möglich machen soll das ein intelligentes Dichtesystem mit doppeltem Spannarm – Kuhn nennt es i-Dense. Ein Feuchtesensor passt den Pressdruck automatisch an das Erntegut an. Mit der Riemenpresse mit vier Riemen und drei Rollen lassen sich Ballen bis zu einer Größe von 1,65 m (VB 7160) oder 1,85 m (VB 7190) pressen. Besonders schnell ist die Heckklappe, die in nur 4 Sekunden einen Ballen auswirft.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Mit dem MagnonCFS präsentiert Strautmann eine neue Baureihe im Segment der Profi-Rotorladewagen, lieferbar mit 42, 46 und 52 m³ Ladevolumen. Die Flex-Load-Pick-up arbeitet mit Kunststoffzinken. Ihr Antrieb erfolgt hydraulisch, ist also stufenlos einstellbar. Ebenfalls neu ist das mit 48 Messern bestückte Exact-Cut-Schneidwerk und eine hydraulisch schwenkbare Stirnwand.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der sechsbalkige Feingrubber Allrounder Flatline von Köckerling arbeitet mit vier Frontstützrädern und einer Doppel-STS-Walze . Um eine gleichmäßige Arbeitstiefe - hydraulisch stufenlos einstellbar - zu garantieren, ist der Grubber mit einer Konturanpassung ausgestattet. Der Strichabstand beträgt 130 mm. Gearbeitet werden kann von sehr flach bis zur 13 cm tiefen Lockerung.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der neue Drehpflug 6300 S Variomat von Kverneland ist mit der AeroProfil-Konstruktion der Grindel ausgestattet. Damit soll der Bodenfluss besonders bei Einsatzbedingungen mit großen Mengen an Ernterückständen, organischen Düngern oder Bewuchs verbessert werden. Die weiterentwickelte, mechanische Sicherung wurde bereits mit dem 2500 i-Plough eingeführt.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Für die ultraflache Stoppelbearbeitung und Einarbeitung von Zwischenfrüchten stellt Lemken den Flachgrubber Koralin vor. Er bekämpft Unkraut auch in hohen Beständen oder bei nicht abgefahrenem Stroh. Vor den horizontal arbeitenden Zinken sind zwei Reihen vertikal arbeitende Scheiben angeordnet, die den Boden zerteilen und organische Reststoffe zerschneiden.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.