Auf seinem youtube.com-Kanal zeigt Renè Wengelewski seinen Zuschauern den Bau einer Montage-Vorrichtung für Radgewichte verschiedener Hersteller. Mit dabei ist auch sein Fendt 724. Der nächste Teil soll sich damit beschäftigen, wie man die Radgewichte mühelos alleine bewegen und ein- beziehungsweise ausbauen kann.
Der Filmemacher fragt seine User außerdem: „Wie baut ihr eure Radgewichte ein und aus? Oder lasst ihr die immer drin bzw. habt gar keine?“
Tüftlertipps von erfinderischen Landwirten
©
Jan-Philipp Eberstein
Leere Tankbehälter, beispielsweise für Dünger, können nach einer fachgerechten Reinigung ganz einfach zu Kälberhütten umgebaut werden.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Heuraufen für Großballen können selbst gebaut werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Kühe möglichst barrierefrei an das Futter kommen und die Befüllung einfach ist.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Unterschiedliche Eimerfarben machen deutlich, wie das Kalb zu tränken ist. Grüner Eimer = Das Kalb bekommt Biestmilch, gelber Eimer = Das Tier erhält Milchaustauscher.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Wäscheklammern am Kälberiglu werden auf diesem Betrieb als Signal für die Mitarbeiter genutzt. Eine pinke Klammer bedeutet, dass das Kalb Sperrmilch erhält. Weitere Farbcodes: gelb = Kalb hat nicht gesoffen, weiß = Kalb ist auffällig, orange = Kalb ist in Behandlung.
Mehr lesen
©
Jana Semenow
Ein Notensystem zur Beurteilung der Brunstsymptome unterstützt die einheitliche Bewertung durch alle Mitarbeiter im Stall.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Im Winter hält die Wärmelampe nicht nur Jungtiere warm, sondern schützt auch vorm Einfrieren der Leitungen zum Tränkeautomaten.
Mehr lesen
©
Rodens
Auch hier wird eine frostfreie Wasserversorgung sichergestellt. Der Wasserzufluss (rot) speist den zentralen Wasserbehälter (Bild). Über eine unterirdische Zuleitung (blaue Linie) ist er mit allen Wassertrögen im Stall verbunden. Alle Wassertröge haben das gleiche Wasserniveau. Säuft ein Tier, sinkt auch der Wasserspiegel im zentralen Behälter und öffnet damit das Schwimmerventil.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Hier ist alles, was man zum Saubermachen braucht, dabei: Besen, Schaufel und Forke sind in Rohren untergebracht, die an den Teleskoplader geschweißt wurden.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Eine einfache, saubere Decke schützt neugeborene, noch feuchte Kälber vor Kälte. Stehen sie erstmals auf, werfen sie die Decke einfach ab.
Mehr lesen
©
Andre Feix/Sascha Kopperholdt
Linkes Bild: "Anstatt das Verteilblech immer abzuheben und die Staubdusche zu bekommen, haben wir das Verteilblech vom Strohhäcksler klappbar gemacht", erklärt Andre weiter. Rechtes Bild: Sascha hat bei seinem Radlader bei der Aufnahme eine Gummimatte nachgerüstet, da es ihn gestört hat, dass Silo zwischen Schaufel und Aufnahme liegt. "Dank der Matte ist das nun vorbei! Die Matte habe ich aus einer alten Liegematte zugeschnitten. Gehalten wird das Ganze von einer Kette."
Mehr lesen
©
Andre Feix
Andre ist ein echter Tüftler! Er schreibt uns: "Weil sich hauptsächlich bei Gerste die Grannen auf dem Anhängemaul für den Schneidwerkswagen gesammelt hatten, haben wir kurzerhand einen "Spreuteiler" gebaut. Funktioniert super!"
Mehr lesen
©
ah/Alex Külker/Christian Klimesch
Tüftler Alex hat einen Tipp für alle, die sich aufregen, wenn man beim Zinken wechseln den Maul/Ringschlüssel schief ansetzten muss: "Einfach Zylinderschrauben genommen...". Und auch Christian aus Österreich hat getüftelt. Er schreibt uns: "Beim Winterdienst muss man besonders aufpassen!"
Mehr lesen