Muss in beengter Umgebung, zum Beispiel in Gebäuden oder beim Anlegen eines Grabens, der Untergrund verdichtet werden, greift man in der Regel zu einem handgeführten Vibrationsstampfer oder einer Vibrationsplatte. Beim Stampfer sorgt ein Mehrfeder-Schwingungssystem für eine Auf- und Abwärtsbewegung, die auf eine am unteren Ende des Geräts angebrachte Platte übertragen wird. Diese hebt dabei einige Zentimeter vom Boden ab.
Die Wirkung von Vibrationsplatten (Rüttelplatten) basiert auf Fliehkräften, die durch mehrere Wellen mit integrierten Unwuchten verursacht werden. Diese Fliehkräfte heben bei jeder Umdrehung der Welle die Platte minimal vom Boden und lassen sie wieder fallen. Die Anforderungen an solche Maschinen sind enorm. Die Effizienz und Laufeigenschaften müssen passen und eine Verdichtungs- und Systemkontrolle wird immer häufiger nachgefragt. Zudem werden die Forderungen zum Schutz der Bauarbeiter (betreffend zum Beispiel die Hand-Arm-Vibrationen) immer anspruchsvoller.
Technische Trends
Auf die Frage, welche technischen Trends in der Zukunft auf die handgeführten Bodenverdichter zukommen, antwortete Wladimir Drisner (Produktmanager bei der Ammann Verdichtung GmbH): "In den kommenden Jahren wird sich auf den Rüttelplatten die Elektronik, in Form von Messsystemen zur erreichten Verdichtung, durchsetzen. Der Einsatz von diverser Software, wie zum Beispiel Telematic, wird auch bei handgeführten Bodenverdichtern verstärkt werden. Integrierter Diebstahlschutz und ein System zum Auffinden der gestohlenen Maschinen durch Ortungssysteme sind aktuelle Themen, die sich in Zukunft am
Markt etablieren werden."
Oliver Kolmar (Produktmanager Verdichtungstechnik bei Wacker Neuson) meinte: "Die Maschinen von Wacker Neuson müssen Komfort und
Sicherheit bieten." Das heißt, neben der Effizienz stünden möglichst geringe Belastungen für den Anwender im Fokus. Beispielsweise sei im Bereich ferngesteuerter Verdichtungsgeräte, die den Bediener vollständig vor Hand-Arm-Vibrationen, Emissionen, Lärm und Staub schützen, ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor die Infrarot-Technologie der Fernsteuerung, erklärt der Produktmanager. Diese sorge dafür, dass das Gerät automatisch stehen bleibt, wenn es zu dicht an den Bediener heranfährt oder aber der Sichtkontakt zwischen Bediener und Gerät unterbrochen wird.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.