Maschine des Jahres 2018: Das sind die Gesichter zu den Gewinnern
Jedes Jahr zeichnet eine internationale Jury aus Landtechnik-Journalisten die besten, neuen Maschinen auf dem Markt aus. Das sind die glücklichen Gewinner.
Jana Semenow, agrarheute
am Donnerstag, 16.11.2017 - 11:59
(Jetzt kommentieren)
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner Kategorie Mittelklasse Traktor: New Holland, Case IH und Steyr. V.l.n.r. Uwe Steffin (agrarheute), Thomas Göggerle (agrarheute), Alessandro Maritano, Carlo Lambro, Sean Leon, Manfred Pfleger, Christian Huber, Andreas Klauser und Matthias Mumme (traction).
Mehr lesen
©
Werkbild
Mittelklasse-Traktor: Case IH Maxxum Multicontroller ActiveDrive 8, New Holland Dynamic Command & Steyr Profi S-Control 8 - Zur Agritechnica stellen Case IH, New Holland und Steyr neue Traktoren mit Doppelkupplungsgetriebe vor. Das Getriebe hat drei Gruppen mit jeweils acht Lastschaltstufen. Die Hauptgruppen A, B und C überlappen sich dabei. Das Besondere an dem Getriebe ist die B-Gruppe, die fast den kompletten Hauptarbeitsbereich abdeckt und somit Gruppenwechsel im Feld unnötig macht.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Mähdrescher: Fendt/ Massey Ferguson. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Benoit EGON (Terre-net), Peter-Josef Paffen, Roland Schmidt, Eric Hansotia, Thierry Lhotte, Francesco Quaranta, Rob Smith und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Mähdrescher und Publikumspreis: Fendt / Massey Ferguson Ideal - Egal, ob der Agco-Mähdrescher Ideal das Markenlogo Fendt oder Massey Ferguson trägt – die Maschine bleibt graphitgrau. Mit dem längsten Rotor am Markt (4,84 m) und einem Korntank mit 17.100 l sowie einer Abtankgeschwindigkeit von 210 l/s sichert sich der Ideal Rekordwerte. Das brachte dem Mähdrescher gleich zwei Preise.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner Kategorie Materialumschlag/Logistik: Claas Scorpion. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Johannes Hädicke (Agrartechnik), Jens Foerst, Holger Jürgens, Bernd Hammer, Michael Rüther, Hermann Lohbeck und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Materialumschlag/Logistik: Claas Scorpion - Claas präsentiert mit Kooperationspartner Liebherr neue Scorpion-Teleskoplader-Baureihe. Die Modelle bieten eine höhere Umschlagsleistung durch größere Hubkräfte und neue Fahrerassistenzsysteme. Neue Features sind das Dynamic-Power-Konzept zur Motorsteuerung, das neue Smart-Loading-Fahrerassistenzsystem, eine vollautomatische Parkbremse und ein steuerbarer Hundegang.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
In der Kategorie Hackfruchternte setzte sich Grimme Ventor 4150 durch. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Markus Messerer (Agrartechnik), Sebastian Talg, Christine Grimme, Jürgen Feld und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Hackfruchternte: Grimme Ventor 4150 - Der neu entwickelte, vierreihige, selbstfahrende Kartoffelroder Ventor 4150 mit 15 Tonnen Überladebunker zeichnet sich aus durch die Integration des bewährten SE-Prinzips aus Sieben, Höhenförderung und Krauttrennung. Dieses ist heute marktüblicher Standard bei ein- und zweireihigen Bunkerrodern und zehntausendfach bewährt.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Traktor XXL: Fendt 900 Vario MT. V.l.n.r. Helmut Süß (Blw), Matthias Mumme (traction), Rob Smith, Roland Schmidt, Peter-Josef Paffen, Heribert Reiter und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Kris Finn
Die Raupentraktoren sind in drei Leistungsstufen verfügbar: Fendt 938 Vario MT mit 380 PS, Fendt 940 Vario MT mit 405 PS und Fendt 943 Vario MT mit 431 PS (ECE R120).
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Futterbergung: Kuhn. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Andreas Möller, Steffen Marquardt, Andreas Holzhammer (agrarheute) und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Futterbergung: Kuhn FBP 3135 IntelliWrap - Die neue Folienwicklung senkt laut Kuhn den Folienverbrauch gegenüber Systemen mit breiter Spezialfolie um 30 Prozent. Erreicht wird dies durch den Einsatz von zwei herkömmlichen 750 mm Folienrollen und eine entsprechend hohe Vorstreckung. Durch diese Einsparung erhöhen sich auch die Austauschintervalle um 30 Prozent.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner Kategorie Großtraktor: Class Axion 900. V.l.n.r. Frederik Masur (Agrartechnik), Matthias Mumme (traction), Henning Ressmeyer, Guido Hilderink, Friedrich Rüther und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Großtraktor: Claas Axion 900 - Die Axion-Baureihe von Claas gibt es nun in fünf Modellen. Das neue Flaggschiff aus Harsewinkel, der Axion 960, liefert mit einem FPT-Cursor-Motor mit 8,7 l Hubraum in sechs Zylindern 445 PS Maximalleistung und ein Drehmoment von 1.850 Nm.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Drilltechnik: Lemken Azurit. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Karl Bockholt (agrarheute), Christian Gotzen, Dennis Bergerfurth, Gottfried Giesen, Nicola Lemken, Anthony van der Ley und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Drilltechnik: Lemken Azurit - Bei dieser Sämaschine vereinzeln zwei synchron laufende Lochscheiben das Saatgut und legen es in Doppelreihen in einem Dreiecksverband ab. Das bringt 70 Prozent mehr Standraum für die Pflanzen. Durch das Wegschalten einer Doppelreihe bei gleichzeitiger Verdopplung in der anderen Reihe lassen sich auch breite Fahrgassen ohne Reduzierung der Gesamtpflanzenzahl anlegen.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
In der Kategorie Häcksler setzte sich Krone durch. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Bernd Feuerborn (agrarheute), Josef Horstmann, Peter Weiß, Bernard Krone, Sebastian Hassig, Henrik Feldmann und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Häcksler: Krone BiG X 680/780/880 mit Lift Cab - Per Knopfdruck hebt sich die Kabine des Krone BiG X 880 hydraulisch um 70 cm in die Höhe. Das schafft mehr Übersicht über den Bestand und zum Abfahrwagen. Mit dem optionalen AgriNIR-Sensor messen die Häcksler Feuchtegehalt und Inhaltsstoffe des Ernteguts.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
In der Kategorie Oberklasse Traktor setzte sich die Valtra T-Serie durch. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Alexander Brockmann (traction), Rob Smith, Johann Holzmeier, Peter Kogel, Jari Rautjärvi und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Bestandesführung: Amazone. V.l.n.r. Klaus Strotmann (agrarheute), Matthias Mumme (traction), Dirk Brömstrup, Christoph Laumann und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Bestandesführung: Amazone UX 01 mit swingstop Pro und ContourControl - Beschleunigungssensoren am Gestänge messen, wie stark sich das Gestänge in Fahrtrichtung bewegt. Hydraulikzylinder wirken aktiv gegen diese Schwingungen und gleichen diese aus. Beschleunigt die Düse in Fahrtrichtung schneller als die Spritze, wird die Ausbringmenge durch schnellschaltende Ventile kurzzeitig erhöht. Bewegt sich die Düse langsamer, reduziert sich die Menge. So soll die Ausbringgenauigkeit steigen.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Kompakttraktor: John Deere. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Jörg Rath-Kampe (Agrartechnik), Timo Kissinger, Lena Gengelbach, Rubén Abajo, Ralf Lenge und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Kompakttraktor: John Deere 5R - Die Modelle der 5R-Produktfamilie sind mit ihrem Radstand von 2,25 m, dem niedrigen Schwerpunkt und einem Wendekreis von nur 3,75 m auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Ackerbau-, Milch- und Viehbetrieben abgestimmt. Unter der Haube arbeiten John Deere PWX 4,5-Liter-Motoren gemäß Abgasstufe Tier 4 final.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Futterwerbung: Vicon. Matthias Mumme (traction), Lena Kampschulte (traction) und Uwe Steffin (agrarheute) überreichten dem Team von Vicon: Thomas Bortz, Jan Vestergaard Madsen, Sebastian Hagemann, Uwe Kellermeier, Dai Watanabe, die Auszeichnung.
Mehr lesen
©
Werkbild
Futterwerbung: Vicon Extra 7100T Geomow - Die Triple-Mähwerkskombination Vicon Extra 7100 T Geomow hebt am Vorgewende mithilfe des GPS-Signals automatisch aus und setzt wieder ein. Außerdem verschiebt die Steuerung die Heckeinheiten und passt die Überlappung zwischen der Front- und der Heckeinheiten automatisch auf die Bedingungen an.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner in der Kategorie Sonderpreis: Walterscheid. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Dieter Dänzer ( Agrartechnik) , Marc Zimmermann, Justus Volhard, Uwe Steffin (agrarheute) und Stefan Ljungdahl (Jordbruksaktuellt).
Mehr lesen
©
Werkbild
Sonderpreis: Hydraulischer, gedämpfter Oberlenker von GKN Walterscheid - Der neue, hydraulische Oberlenker von GKN Walterscheid hat einen innovativen Stoßdämpfer-Mechanismus, der direkt in den Zylinder integriert ist. Die Stoßbelastungen durch ein springendes Gerät sollen so vom Traktor isoliert werden. Die gewünschte Dämpfungsrate kann durch eine Werkstatt eingestellt werden.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Gewinner Publikumspreis: Fendt/ Massey Ferguson Ideal. V.l.n.r. Matthias Mumme (traction), Rob Smith, Peter Josef Paffen, Roland Schmidt, Eric Hansotia, Francesco Quaranta, Thierry Lhotte, Julia Eder (agrarheute) und Uwe Steffin (agrarheute).
Mehr lesen
©
Werkbild
Mähdrescher und Publikumspreis: Fendt / Massey Ferguson Ideal - Egal, ob der Agco-Mähdrescher Ideal das Markenlogo Fendt oder Massey Ferguson trägt – die Maschine bleibt graphitgrau. Mit dem längsten Rotor am Markt (4,84 m) und einem Korntank mit 17.100 l sowie einer Abtankgeschwindigkeit von 210 l/s sichert sich der Ideal Rekordwerte. Das brachte dem Mähdrescher gleich zwei Preise.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.