
Eine förderfähige Technik weist mindestens diese neun Merkmale auf
- Grundlage: Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Einfaches Einstellen der Ausbringmenge (in der Regel unabhängig von Zapfwelle, Fahrgeschwindigkeit und Trockensubstanz-Gehalt)
- Hohe Funktionssicherheit (Hangeignung, Verstopfungsunanfälligkeit)
- Ammoniakverluste, Phosphatverlagerung und Geruchsemissionen sollen gering sein
- Kleiner Bodendruck (Bereifung, Luftdruck, Hundegang, Verstellachsen)
- Reduzierte Seitenwindempfindlichkeit
- Geringe Futterverschmutzung
- Verfahrenskosten sollten ebenfalls klein sein
- Geringer Arbeitskräftebedarf
Der Weg zur Förderung: Das sollten Sie tun
- Informieren Sie sich in einem ersten Überblick zum Beispiel im Internet über einzelne Förderprogramme und Kreditkosten, die sich für Ihre Investitionszwecke eignen.
- Wenden Sie sich an einen zuständigen Bankmitarbeiter oder an den Spezialisten für öffentliche Förderprogramme. Dabei sollten Sie Unterstützung und Beratung bei der Auswahl der für Ihren Betrieb geeigneten Programme erhalten.
- Stimmen Sie gemeinsam mit dem Steuerberater und dem Bankmitarbeiter ab, wie Ihr Finanzierungsplan einschließlich der öffentlichen Gelder konkret aussehen soll. Hierzu sollten Sie wissen, welche Unterlagen und Kreditsicherheiten zur Beurteilung Ihrer wirtschaftlichen Lage (Bonitätsbeurteilung) nötig sind.
- Geben Sie Ihrer Bank die Gelegenheit, Ihnen auch eigene Finanzierungsalternativen mit entsprechend vergleichbaren Kreditbedingungen vorzustellen.
- Alle Überlegungen sollten Sie im Rahmen eines Zeitplans konkretisieren.
- Berücksichtigen Sie dabei die erforderlichen Bearbeitungszeiträume der beteiligten Kreditinstitute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.