Maschinenbrand: Diese Löschanlagen helfen, wenn Landtechnik brennt
Entsteht ein Maschinenbrand helfen nur noch die Feuerwehr und mobile Löschanlagen für Traktor, Mähdrescher und Ballenpresse. Wir zeigen, was der Markt bietet.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Mittwoch, 03.06.2020 - 06:20
©
ah/Zollet AG
In der gelben Löschanlage von Zollet AG strömt Druckluft in den 300-l-Wassertank und sorgt für 25 Minuten Wasserstrahl. Statt dem losen Schlauch liefert der Lohnunternehmer das mobile Löschsystem mit einer Schlauchtrommel und Rückholautomatik.
Mehr lesen
©
ah/Zollet AG
Zollet AG: Ein feuerverzinkter Rahmen trägt den Wassertank über die Dreipunktaufnahme in der Fronthydraulik. Es ist weder eine Gelenkwelle noch eine Hydraulikleitung notwendig. Der Zollet-Wassertank arbeitet autark und mit der komprimierten Luft aus den Druckbehältern.
Mehr lesen
©
Wetrax München
650 l Wasser passen in den Tank von FieldsFireman. Die Traktorhydraulik treibt eine Pumpe an.
©
ah/FieldsFireman
FieldsFireman: Der Schlauch ist 20 m lang, feuerhemmend und formstabil. Gummibänder halten den um den Tank gewickelten Schlauch an seiner Stelle. Der Sprühstrahl der Düse lässt sich einstellen.
Mehr lesen
©
ah/FieldsFireman
Gefüllt wiegt der mobile Feuerwehrmann 1,2 t und lässt sich als zusätzliches Frontgewicht nutzen. Brennen Maschinen oder Stoppeln, löscht der FieldsFireman mit Wasser. 43 l/min Löschwasser sollen aus dem Schlauch kommen, womit man bei vollem Tank theoretisch 15 Minuten lang löschen kann.
Mehr lesen
©
ah/FieldsFireman
FieldsFireman: Befüllt wird der Tank von oben über eine Feuerwehrkupplung (Storz-Kupplung) oder über eine Bajonettkupplung am Tankboden.
Mehr lesen
©
Wetrax München
Wetrax: Statt Wasser oder Schaum bekämpfen Löschgeneratoren Brände mit einem sogenannten Aerosol. Durch eine Reaktion in den Flammen entsteht ein Löschnebel, der dem Feuer Sauerstoff und Wärme entzieht und so innerhalb von Sekunden löscht.
Mehr lesen
©
Wetrax München
Weitverbreitet sind die Löschanlagen in Baumaschinen oder Reisebussen. Im Motorraum eines Mähdreschers genügt normalerweise ein Generator. Für Ballenpressen sind drei Einheiten im Einsatz: unter jeder Seitenverkleidung und über der Pick-up.
Mehr lesen
©
Wetrax München
Wetrax: Aus den roten Metallgehäusen strömt Pulver, das in den Flammen zu einem Löschnebel reagiert. Entweder der Fahrer drückt in der Kabine einen Knopf und löst die Löschaktion aus oder die Generatoren starten automatisch über eine Art Zündschnur.
Mehr lesen
©
ah/Rosenbauer
Der Poly SL 100 von Rosenbauer arbeitet mit der vergleichsweise neuen CAFS-Schaumlöschtechnik. Im Einsatz muss das Druckluftventil geöffnet werden, dann dosiert die Anlage zum austretenden Wasser kontinuierlich Schaummittel zu. Beispielsweise werden aus 50 l Wasser circa 800 l Löschmittel, das für knapp 2 Minuten Einsatzdauer ausreicht.
Mehr lesen
©
ah/Scharmüller
Scharmüller bietet eine Notentriegelung für die K80-Kupplung an. Drückt der Fahrer in der Kabine gleichzeitig zwei Knöpfe, rutscht die Zugöse aus der Deichsel. Die brennende Ballenpresse wird bebremst und vom Traktor abgekoppelt. Abreiskupplungen an den Hydrauliksteuergeräten sind zum empfehlen.
Mehr lesen
©
ah/Scharmüller
Das System löst nur dann aus, wenn der Traktor weniger als 7 km/h schnell fährt und ohne dass der Fahrer ein Hydrauliksteuergerät bedienen muss.
Mehr lesen
©
ah/Scharmüller
Die Scharmüller-Deichsel wird als Komplettset inklusive der Notentriegelung geliefert. Es müssen lediglich zwei Verbindungen zur Hydraulik und zur Vorratsleitung der Druckluftbremsanlage hergestellt werden.
Mehr lesen
©
agropictures.com/Ch. Leitner
Lohnunternehner Res Fiechter aus der Schweiz entwickelte eine mobile Löschanlage für den Frontanbau und nennt ihn Alligator.
Mehr lesen
©
agropictures.com/Ch. Leitner
Die Löscheinheit arbeitet ohne Strom, Gelenkwelle oder Hydraulik autark vom Traktor und soll einfach zu bedienen sein. Das war Fiechter bei der Entwicklung wichtig. Der Alligator macht aus 130 l Wasser und 0,5 l Schaummittel 900 l Löschmittel.
Mehr lesen