Insbesondere in den südlichen Bundesländern galt die einfache Formel: mehrere kleine Betriebe können sich größere Maschinen gemeinsam eher leisten, als ein einzelner. Aus diesem Grundgedanken entwickelte sich eine rasante Erfolgsgeschichte, denn die gemeinsamen Maschinen waren nicht nur groß sondern auch effizient und professionell. Doch zum Erfolg half nicht nur guter Wille und gute Technik, die eigentliche Triebkraft dahinter war die Vision der "Maschinen- und Betriebshilfsringe". Eine Organisation, die den Bedarf an einer Stelle registrierte und diesen mit den Kapazitäten an anderer Stelle ausglich. Profitiert haben bäuerliche Familienbetriebe landauf- landab: Geld für eigene Technik gespart, Arbeitsspitzen gekappt und trotz kleiner Strukturen und Potenziale die aktuellen Technologiesprünge mitgenommen.
- Maschinen in Gemeinschaft kaufen? (14. Okt)
Lohnunternehmer mehr als Lückenbüßer
- Agritechnica: Trends bei Traktoren und Bodenbearbeitung (17. Sep)
- Agritechnica: 393 Neuheitenanmeldungen (19. Aug)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.