Berufsbild mit "echten Karrierechancen“
Insgesamt 421 junge Menschen haben 2019 bundesweit die Meisterprüfung im Landmaschinenhandwerk abgelegt. „Satte 14,4 Prozent mehr als im Vorjahr – das ist der höchste Wert seit 1992“, erklärt Leo Thiesgen. Der Bundesinnungsmeister des LandBauTechnik-Bundesverbands freut sich, denn „das zeigt, dass der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers echte Karrierechancen bietet.“
Hessen verzeichnet die meisten Jungmeister
Besonders zugelegt hat die Zahl der erfolgreichen Meisterprüfungen in Hessen (+15,9% / das sind 18 mehr als 2018), Niedersachsen (+25% / +14), Bayern (+11,4% / +13), Thüringen (+8) und Schleswig-Holstein (+33,3% / +6) sowie Sachsen (+40,0% / +6), deutlich weniger Jungmeister als 2018 kamen aus NRW (-11) und Brandenburg (-6).
„Es gibt in ganz Deutschland, vermutlich sogar in Europa kaum einen arbeitslosen Land- und Baumaschinenmechatroniker Meister, der sein Handwerk beherrscht. Beherrschen kann er es aber nur mit qualifizierter Ausbildung. Gut ausgebildete Meister von qualifizierten Meisterschulen ziehen auch wieder gute Fachkräfte nach, die unsere Branche braucht. Darin liegt unsere Zukunft“, sagt Leo Thiesgen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.