Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sabotage bei der Maisernte beschäftigt die Polizei

Metall-Anschläge auf Maishäcksler verursachen Millionenschaden

Deutz-Mais-2018-fe-02.JPG
am Montag, 03.09.2018 - 11:08 (Jetzt kommentieren)

In vielen ländlichen Regionen häufen sich mysteriöse Anschläge auf Maishäcksler. Die Täter verstecken große Metallteile wie Schrauben oder Stäbe zwischen den Pflanzen, um die Erntemaschinen schwer zu beschädigen.

Mais_Haecksler-Polizei-UF.jpg

Polizisten vermuten, dass hinter den Metall-Anschlägen auf Maishäcksler Menschen stecken, die grundsätzlich etwas gegen den Maisanbau haben: Schließlich werde schon lange die «Vermaisung der Regionen» kritisiert, sagt Florian Wallner vom Polizeipräsidium Schwaben Süd/West in Kempten.

Maisgegner verweisen darauf, dass Maisfelder das Hochwasserrisiko steigen ließen, weil der so bewirtschaftete Boden Feuchtigkeit weniger gut aufnehmen könne. Andere finden es schlecht, dass der Mais oftmals als Rohstoff für Biogasanlagen und nicht für den Ernährungskreislauf genutzt wird. Aber auch Anschläge von konkurrierenden Agrarbetrieben werden nicht ausgeschlossen.

Das Ziel der Attacken ist offensichtlich, die teuren Erntemaschinen zu beschädigen - mitunter entsteht pro Fall ein Schaden von mehreren zehntausend Euro. Für den Häckslerfahrer oder die Abfahrer besteht zudem Lebensgefahr, weil die Metallteile wie Geschosse durch die Gegend katapultiert werden können, wenngleich es bislang noch keine Verletzten gab. Über das Motiv herrscht meist Rätselraten, denn kaum einer wird erwischt. Sind die Täter militante Naturschützer oder Konkurrenten der geschädigten Landwirte?

Anschlagserie in Bayern

Zuletzt wurde im bayerischen Nordschwaben eine Anschlagsserie fortgesetzt, die bereits 2016 begonnen hatte. Auch in Hessen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern beschäftigten ähnliche Taten in den vergangenen Jahren die Ermittler. Der Sachschaden liegt im Millionenbereich, Täter und Motive sind unbekannt.

Einen weiteren Fall meldete die Polizei am Montag: In Gablingen bei Augsburg entdeckte am Wochenende eine Spaziergängerin eine Tüte mit Metallteilen an einer Pflanze, bevor das Feld abgeerntet wurde und Schaden entstehen konnte.

Metalldedektoren schützen nur bedingt

Die Industrie hat längst auf die Sabotage reagiert und Metalldetektoren eingebaut. Dann kann der Häcksler stoppen, bevor eine Schraube die Häckseltrommel gerät. Doch nicht alle Fremdkörper würden durch die Detektoren erkannt, erklärt Martin Wesenberg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen, in dem rund 2000 Betriebe organisiert sind. „Es ist ein Riesenproblem“, sagt Wesenberg über die Maisfeldattacken. Der Verbandschef sieht nicht immer Agrargegner als potenzielle Täter an. Sie könnten auch aus der Branche kommen.

Fahndungserfolge sind leider selten, dafür die Schäden hoch

„Sowas ist vorstellbar“, sagt auch Oberstaatsanwalt Marcus Röske zu der Theorie, dass Konkurrenten die Metallteile im Mais verstecken. Seine Staatsanwaltschaft im niedersächsischen Verden ermittelte gemeinsam mit der Kripo seit 2010 wegen mehr als 50 Anschlägen in der Umgebung von Diepholz, deren Schaden sich auf 800 000 Euro addierte.

Im Juni konnte die Polizei einen der seltene Erfolge vermelden. Es gab eine große Razzia auf einem Bauernhof und einen Verdächtigen. Doch es gab dann eine dramatische Wendung in dem Fall, Röske äußert sich deswegen nicht mehr zu den Ermittlungsergebnissen. «Der Beschuldigte ist verstorben», sagt er.

Mit Material von dpa

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...