Der universell einsetzbare HCM Reifen ist laut Hersteller für den kommunalen Bereich geeignet, bei dem es auf Anwendbarkeit für verschiedene Terrains, Maschinen und Einsätze ankommt. Sein stufenförmiges Profilklotz-Design soll für bessere Traktion auf Schnee sowie schlammigen und nassen Untergründen sorgen und er besitzt bessere Selbstreinigungseigenschaften. Der 540/80R38 HCM wird auf der EIMA auf dem Mitas-Stand A1 in Halle 14 ausgestellt.
Pavel Kott, Produktmanager Landwirtschaftsreifen bei Mitas, sagt: „Mitas ist im letzten Jahr in das Segment Kommunalreifen eingestiegen. Der Erfolg der HCM-Reihe hat uns das klare Signal gegeben, die Entwicklung fortzusetzen und das Angebot um zusätzliche Größen zu erweitern.”
Kott fügt hinzu: „Mitas bietet jetzt fünf Größen der HCM Reifen an und plant die weitere Expansion der Serie um die Erwartungen von Gemeinden, Landwirten und Lohnunternehmen zu erfüllen. Die neuen Reifengrößen werden Anfang 2017 eingeführt.”
Mitas HCM ist ein Reifen, der an Landwirtschafts- und Industrietraktoren, Teleskoplader, Radlader etc. montiert werden kann. Er ist laut Hersteller geeignet für die Anwendung in Landwirtschaft, Kommune Bauwesen und Forstwirtschaft. Aufgrund der Geschwindigkeitskategorie D, sind die Mitas HCM Reifen orbereitet für Straßenfahrten. Beim Mitas HCM sollen die verschiedenen Längen der Profilklotzelemente und deren Anordnung über den Umfang zu einer geringeren Geräuschentwicklung und mehr Fahrkomfort führen. Die spezifische Anordnung der Profilklötze, unterstützt Traktions- und Selbstreinigungseigenschaften. Im Winter können sie mit Spikes ausgestattet werden.
Der neue Mitas 540/80 R 38 IND 172 A8 (167 D) HCM hat die Geschwindigkeitskategorie D für Geschwindigkeiten von bis zu 65 Stundenkilometer. Bei 3,2 bar und einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometer beträgt die maximale Tragfähigkeit 5.985 Kilogramm. Mitas 540/80 R 38 HCM hat einen Durchmesser von 1,83 Meter, teilt der Hersteller abschließend mit.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.