Das sind die Neuheiten von Fendt
In Wadenbrunn tummeln sich im August normalerweise über 50.000 Besucher bei den Fendt-Feldtagen. Der kleine Ort in Franken wird oftmals als Ausflugsziel zum Ende der Sommerferien von Landtechnik-Fans angesteuert. 2020 wurden die Neuheiten nur der Fachpresse vorgestellt - wir von agrarheute waren vor Ort.

Katrin Fischer, agrarheute
am Dienstag, 08.09.2020 - 20:24
©
Simon Michel-Berger
Den Teleskoplader Cargo T955 von Fendt gab es erstmals auf der Agritechnica 2019 zu sehen. Nun konnte er in der Praxis getestet werden.
Mehr lesen
©
Simon Michel-Berger
Der robuste Stahlbau, die Schubkraft, die maximale Traglast von 5,5 Tonnen und die Z-Kinematik machen ihn zum "Radlader unter den Teleskopladern".
Mehr lesen
©
Simon Michel-Berger
Einfaches beladen von Anhängern, mit optimaler Sicht, wird durch die neue Liftkabine des Teleskopladers möglich.
Mehr lesen
©
Simon Michel-Berger
Die Liftkabie kann auf eine Sichthöhe von bis zu 4,25 m hochgefahren werden und ermöglicht so eine optimale Sicht auf Schüttgut, hohe Ladekanten und zuvor schwer einsehbare Höhen in der Lagerhallen.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Fendt entwickelt einen praxisgerechten, batterieelektrischen Traktor. Der aktuelle Stand der Entwicklung des Kompakttraktors Fendt e100 Vario ist vielversprechend und ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad bei schonendem Umgang mit Ressourcen.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Bei verschiedenen Feldversuchen mit konventionell über Zapfwelle angetriebenen Geräten wie Wender, Schwader oder auch einem Futtermischwagen, sowie hydraulisch angetriebenen Geräten wie einem Kehrbesen, konnte die Leistungsfähigkeit und die universellen Einsatzmöglichkeiten des Fendt e100 Vario unter Beweis gestellt werden. So kann der Fendt e100 Vario mit neuen elektrifizierten sowie bereits bestehenden Anbaugeräten genutzt werden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Bedarf nach einer übersichtlichen Bedienung und einem größeren Funktionsumfang steigt auch bei Kompakttraktoren, wie der Baureihe Fendt 300 Vario. Mit dem Mehrleistungskonzept DynamicPerformance erreicht der Fendt 314 Vario, das Topmodell, 152 PS.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Bei Kompakttraktoren gewinnt Spurführung immer mehr an Bedeutung. Der Fendt 300 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) verfügt serienmäßig über Fendt Guide (ehemals VarioGuide). Aufgrund der hohen Nachfrage gehört nun auch eine gefederte Vorderachse zur Serienausstattung. Ebenfalls Serie sind ein Visctronic-Lüfter sowie die Klimaanlage für heiße Arbeitstage auf dem Traktor.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Das Konzept des Fendt 300 Vario Power wurde mit einem Fokus auf komfortable und intuitive Traktorbedienung komplett überarbeitet. Dazu zählen die neue Bedienarmlehne, die direkt am Fahrersitz montiert ist, der neue Multifunktions-Joystick sowie elektrische Ventile.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Fendt 700 Vario Profi+ (ehemals ProfiPlus) bietet zahlreiche digitale Lösungen, die die Arbeit der Landwirte auf dem Acker deutlich erleichtern. Dazu zählen unter anderem Fendt Section Control und Fendt Variable Rate Control. Beide Funktionen sind optional für den Fendt 700 Vario Profi+ verfügbar. Entsprechend der Vielzahl an Ausstattungsoptionen ist auch ein zweites 12“ Dach-Terminal optional verfügbar.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Mit der Baureihe Fendt 1100 Vario MT besetzt Fendt bei Raupentraktoren das Leistungssegment von 511 PS bis 673 PS. Damit hat der Fendt 1167 Vario MT die höchste PS-Leistung eines Raupentraktors mit einem stufenlosen Getriebe auf dem Markt. Das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD arbeitet besonders effektiv mit dem Antriebsstrang VarioDrive zusammen und ist auf hohe Leistungsreserven ausgelegt. So kann der Motor bei kraftstoffsparenden 1.500 U/min mit einem maximalen Drehmoment von 3.100 Nm arbeiten.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Egal ob schwere Bodenbearbeitung, frühe Saatbettbereitung oder Aussaat: vielfältige Möglichkeiten zur Ballastierung erlauben verschiedenste Arbeitseinsätze mit dem Raupentraktor Fendt 1100 Vario MT. Möglichkeiten zur Ballastierung bietet der Raupentraktor an den Antriebsrädern hinten, dem Leitrad vorne und über Zusatzgewichte an den Seiten des Raupenlaufwerks sowie an der Front durch unterschiedliche Frontgewichte.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Im Rahmen des Raupenlaufwerks sind die vier mittleren Laufwerksrollen, Fendt Longlife Laufrollen, so aufgehängt, dass sie sich den Bodenkontouren hoch flexibel anpassen und so die Traktion maximieren.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Durch das schwenkbare Zugpendel oder den schwenkbaren Heckkraftheber wird weniger Kraftaufwand für die Lenkung benötigt und es tritt deutlich weniger Verschleiß auf. Insgesamt wird der Kraftstoffaufwand reduziert, die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht und Gespanne arbeiten effizienter und präziser zusammen.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Ein besonderes Highlight der Maschine ist das am Markt einzigartige schwenkbare Zugpendel oder der schwenkbare Heckkraftheber. Das schwenkbare Zugpendel kann um 28 Grad in beide Richtungen geschwenkt werden, der schwenkbare Heckkraftheber mit einer Dreipunkt Aufhängung hat einen Bewegungsradius von 12 Grad in beide Richtungen. Damit wandert der Drehpunkt des Anbaugerätes zum natürlichen Drehpunkt des Traktors und in Verbindung mit einem Spurführungssystem läuft das Anbaugerät deutlich spurtreuer.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Damit der Fahrer die beste Leistung aus der Maschine holen kann, muss der Fahrerarbeitsplatz ergonomisch, übersichtlich und komfortabel gestaltet sein. Daher bekommt der Fendt 1100 Vario MT die aus dem Fendt 900 Vario MT vertraute Kabine. Das Fahrerhaus bietet viel Platz und gewährt ausgezeichnete Sichtverhältnisse sowie Bedienkomfort in gewohnter Fendt Manier. Maschinenparameter können bequem über das Varioterminal 10.4“ mit großem Touchscreen gesteuert und überwacht werden.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Mit dem Fendt IDEAL 10 bietet Fendt einen Standardmähdrescher an, der ohne eine herkömmliche Lenkradbedienung auskommt. Ausgestattet mit dem Lenksystem IDEALdrive setzt die Maschine einen neuen Standard: Mit 790 PS Maximalleistung, einem neuen Reinigungssystem und einer Erweiterung der Dual Helix Abscheidung bringt der Fendt IDEAL 10 mehr Leistung und Durchsatz.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Seit der Entwicklung und Produktion von selbstfahrenden Erntemaschinen war eine Welt ohne Lenkrad kaum vorstellbar. Beim Mähdrescher erfüllt das Lenkrad bisland seinen Zweck und bringt gleichzeitig aber auch einige Nachteile mit sich. Mit der Einführung des neuen Lenksystems IDEALdrive wird auf die Lenksäule komplett verzichtet. Mit der Lenkung IDEALdrive erfolgt die Steuerung der Maschine proportional zur Bewegung eines Joysticks, der sich auf der linken Armlehne befindet. Die Funktionen des Joysticks auf der rechten Armlehne bleibt dabei unverändert.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
FendtONE, das neue ganzheitliche Bediensystem, umfasst die Aufgabenbereiche Planung, Ausführung und Verwaltung. Damit verknüpft Fendt erstmals die vertraute Arbeit auf dem Feld mit Planungs- und Verwaltungsaufgaben, die klassisch im Büro stattfinden. Die Planung und Verwaltung findet Offboard über den PC oder ein mobiles Endgerät statt. FendtONE offboard ist ab Februar 2021 für die Märkte Deutschland, England und Frankreich verfügbar.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Drei Jahre nach der Markteinführung bringt die Pflanzenschutztechnik mit Fendt OptiNozzle eine automatische Düsensteuerung auf den Markt. In der Baureihe Fendt Rogator 300 gibt es nun eine Einzelradfederung und eine neue Gestängehöhenführung.
Ab einer Spurbreite von 2 m ist für die gezogene Feldspritze Fendt Rogator 300 die neue hydropneumatische Einzelradfederung verfügbar. Die beiden Hydraulikzylinder federn das Fahrzeug ab und steigern so die Stabilität bei Kurvenfahrten, schwierigen Straßenverhältnissen und Hanglagen.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
AGCO/Fendt entwickelt im Rahmen eines strategischen Forschungsprojektes die nächste Generation von Feldrobotern. Die neue Serie des Xaver Säroboters unterscheidet sich zu den beiden Vorgängerstudien nicht nur äußerlich. Auch das Innenleben, die sogenannte Saateinheit, ist vollkommen neu. Als erstes fällt bei der neusten Generation des Fendt Xaver der Konzeptwechsel von vier auf drei Räder auf.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Vorrausetzung für Schwarmtechnologie ist eine verlässliche Netzabdeckung zur Kommunikation. Über die Fendt Xaver Cloud bekommen die Säroboter Befehle und senden ihre Statusreports zurück. Das System wird webbasiert und geräteunabhängig über die Xaver App bedient. Somit steht es dem Landwirt bzw. Lohnunternehmer frei, ob er auf dem Feld mit dem Tablet oder vom Büro aus per PC auf die gesamte Flotte oder einzelne Roboter zugreifen will.
Mehr lesen