Kotte Landtechnik aus dem niedersächsischen Rieste kooperiert bereits seit 2020 mit dem niederländischen Hersteller Vervaet. Als erstes Produkt aus der Zusammenarbeit stellten die beiden Gülletechnik-Unternehmen mit dem Vervaet Quad einen neuen Selbstfahrer vor. Bereits vorher schon waren in Deutschland über das Vertriebsnetz von Kotte die drei- und fünfrädrigen Gülletracs Hydro Trike und Hydro Trike XL von Vervaet verfügbar. Als Unterschied zu den Drei- und Fünfrädern fährt der Vervaet Quad ohne ein mittiges Rad auch in Fahrgassen.
Gülle-Selbstfahrer Vervaet Quad mit 550 PS

Der neue Gülleselbstfahrer Vervaet Quad mit Kotte garant Gülletechnik holt 550 PS aus einem 6-Zylinder Volvo Motor mit 13 Litern Hubraum. Bisher arbeiteten Vervaet hauptsächlich mit Motoren von DAF. Gründe für den Herstellerwechsel sind offenbar der weltweite Service von Volvo, aber auch die einfachere Zulassungen im Rahmen von Abgasvorschriften in anderen Ländern.
Die Kühlleistung eines Gülleselbstfahrers muss auch für die Ausbringung im Sommer ausgelegt sein. Anders als die Vervaet Hydro Trikes hat der Vervaet Quad seinen Kühler vorne verbaut. Dort soll er vor Staub, Ernterückstände und andere Verschmutzungen geschützt sein.
Technische Daten: Gülleselbstfahrer Vervaet Quad Kotte Garant
Vervaet Quad | |
---|---|
Zylinder | 6 |
Hubraum | 13 l |
Motorleistung | 550 PS (405 kW) |
Maximales Drehmoment | 2.650 Nm bei 1.200 U/min |
Hubkraft | 8 t |
Tankinhalt | 21.000 l |
Förderleistung Pumpe | 9.000 l/min, 12.000 l/min, 13.500 l/min |
Saugrüssel Reichweite/Ansaugtiefe | 5 m/2,30 m |
Leergewicht | circa 20 t |
Wendekreis (abhängig von der Reifengröße) | 8,50 m |
Eigenes Getriebe für den Gülleselbstfahrer entwickelt
Vervaet entwickelte für den Gülleselbstfahrer Quad ein neues Getriebe aus zwei Verteilerantriebe. Dabei entsteht keine Reibung zwischen der Vorder- und Hinterachse und der Vervaet Quad ist mit permanentem Allradantrieb unterwegs. Im Arbeitsbereich von 5 bis 15 km/h bietet der Motor nach Angaben von Vervaet das höchste Drehmoment aller vergleichbaren Gülle-Selbstfahrer auf dem Markt. Außerdem können die Achsen sowohl links und rechts als auch vorne und hinten individuell gesperrt werden.
Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 40 km/h. Dabei steuert der Fahrer das Vervaet Quad mit einem Fahrhebel oder mit dem Fahrpedal.
Damit der Quad-Gülle-Selbstfahrer seine Leistung auf den Boden bringen kann, bietet Vervaet unterschiedliche Reifen bis zur Größe 900/60 R42 oder sogar 1250/50 R32. Außerdem sind Zwillings-Pflegereifen möglich. Nicht bei allen Reifengrößen hält das Quad die Transportbreite von 3 Metern ein.
Vervaet Quad mit 21 m³ und 21-m-Gestänge

Der Tank des Vervaet Quad ist aus GFK gefertigt und fasst 21 m³. Drehkolbenpumpen von Vogelsang liefert 9000 l/min bis 13.500 l/min – rechnerisch ist das Fass also in zwei Minuten befüllt. Als Zerkleinerungstechnik bietet Vervaet den eigenen Zyklon-Cutter in der Druckleitung an oder einen RotaCut von Vogelsang in Kombination mit einem Turbobefüller in der Ansaugleitung (Saugrüssel). Der Saugrüssel am Vervaet Gülle-Quad ist immer dort, wo der Fahrer ihn haben möchte: Im Einsatz auf dem Acker fährt der Saugrüssel automatisch in eine Parkposition. Für die Straßenfahrt liegt der Saugrüssel seitlich an der Kabine, um die Sicht nicht zu beeinträchtigen.
Ein Schleppschuhgestänge mit 21 m Arbeitsbreite liefert Bomech. Das klappt hinter dem Farhzeug zusammen und bleibt dadurch unter 3 m Transportbreite. Breitere Gestänge bis 27 m klappen seitlich und verbreitern den Selbstfahrer auf über 3 m. Das Heckhubwerk stemmt bis zu 8 t. Als Lenkarten sind mit dem vierrädrigen Gülletrac der Hundegang und alle weiteren Lenkarten möglich.
Eigener Kotte-Selbstfahrer Taurus ist Geschichte
Kotte startete bereits 2015 mit Gülle-Selbstfahrer und stellte auf der Agritechnica den dreiachsigen Taurus vor (agrarheute berichtete: Selbstfahrer Taurus 2803 von Kotte für 28.000 Liter Gülle). Derzeit werde nach Angaben von Kotte diese Projekt aber nicht weiterverfolgt. 2019 ging Kotte eine strategische Partnerschaft mit Bräutigam ein, die aber durch die Kooperation mit Vervaet nicht mehr fortgeführt wird (agrarheute berichtete: Gülle-Selbstfahrer: Kotte arbeitet mit Bräutigam zusammen).
Der offizieller Verkaufsstart des neuen Vervaet Quad ist zur Agritechnica 2021 geplant. Die erste Maschinen werden teilweise in den Niederlande und bei Kotte Garant zusammengebaut.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.