Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Produktneuheit

Neue Häckselwagen: Dieser Hersteller baut sie wieder

Zwei Kratzbodenstränge und optionale Streuwalzen im Heck entladen den Briri Silo-Trans schneller als den Vorgänger.
Leander Hoffmann
Leander Hoffmann, agrarheute
am Donnerstag, 10.08.2023 - 05:05 (Jetzt kommentieren)

Briri bietet ab sofort wieder seinen Häckseltransportwagen Silo-Trans an. Mit neuem Design und technischen Neuheiten soll der Silo-Trans wieder auf dem Landtechnikmarkt Fuß fassen.

Briri bietet ab sofort wieder seinen Häckseltransportwagen Silo-Trans an. Mit neuem Design und technischen Neuheiten soll der Silo-Trans wieder auf dem Landtechnikmarkt Fuß fassen. Der Wagen ist als Tandemfahrzeug mit einem Ladevolumen über 45m³ oder als Tridemfahrzeug mit 52 m³ erhältlich. Der Häckselwagen Silo-Trans von Briri kommt serienmäßig mit einem hydraulischen Fahrwerk in Kombination mit einer Nachlauflenkachse oder wahlweise kontaktloser Zwangslenkung. Die Deichsel ist hydraulisch gefedert und hat einen integrierten Stützfuß. Der Briri Silo-Trans kann mit einer Bereifung von bis zu 800/45 R 30.5 ausgestattet werden. Das soll zur Bodenschonung des Häckseltransportwagens beitragen. Die Laderaumabdeckung ist optional und sichert das Häckselgut im Anhänger gegen Herabfallen und gewährt eine sichere Straßenfahrt.

Logo Farm Machine 2024

Die beste Neuheit des Jahres? Schon möglich. Im November wissen wir mehr. Denn während der AGRITECHNICA küren agrarheute und traction gemeinsam mit einer internationalen Fachjury die Farm Machine 2024. Außerdem bestimmen unsere User vorab per Online-Voting, wer den begehrten Publikumspreis gewinnt. Abstimmung (ab 6.10.) und mehr Info auf farmmachine.eu

Briri Häckselwagen mit robustem Aufbau

Briri baut den Häckseltransportwagen Silo-Trans wieder. Es gibt eine Tandem- und eine Tridem-Variante.

Der konisch geformte Aufbau des Häckseltransportwagens Silo-Trans baut auf einem robusten feuerverzinkten Grundrahmen auf. Die geschraubten Rungen des Aufbaus stabilisieren den Anhänger. Auf Wunsch können Chassis und Aufbau unabhängig voneinander montiert werden und so auch als Wechselpritschensystem für mehr Anwendungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen. Damit der Fahrer Einsicht in den Laderaum hat, ist die Frontwand aus Lochblech offen gestaltet. Die Anhäckselklappe gehört zum Serienumfang des Silo-Trans. Über einen optionalen seitlichen Aufstieg sind Einsicht und Zugang zum Laderaum möglich.

Schnelle Entleerung mit Kratzboden

Entladen wird der Silo-Trans über zwei getrennt voneinander laufende Kratzbodenstränge mit einem Leistenabstand von 40 cm. Die optionalen Streuwalzen werden parallel mit dem Kratzboden über eine Zapfwelle angetrieben. Die Kratzboden Geschwindigkeit liegt bei 16,5 m/s und ist damit schneller als zuvor. Ein hydraulisch teleskopierbarer Unterfahrschutz gehört zu den Zusatzausstattungen, um möglichst wenig Häckselgut nach dem Abladen wieder mit auf die Straße zu nehmen. Die Steuerung der Silo-Trans Häckseltransportwagen erfolgt über Steuergeräte des vorgespannten Traktors. Ein Schaltpult oder eine ISOBUS-Steuerung können gegen Aufpreis das Bedienkonzept des Silo-Trans abrunden. Um maximale Einsatzzeiten zu generieren, hat Briri das Wartungskonzept optimiert.

Mit Material von Briri GmbH
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...
Redaktion agrarheute