Die vier Typen mit Schaufelvolumen zwischen 1,50 und 6 Kubikmetern haben einen gewalzten Boden und sollen daher das Ladegut leichter aufnehmen. "Unsere neuen HTB Hochkippschaufeln befüllen sich quasi wie von selbst", erklärt Günter Schmihing. Die serienmäßig gelieferten seitlichen Erhöhungen schaffen laut Hersteller einen hohen Füllgrad.
Eine weitere Besonderheit sind die oben und unten verbauten Sechs-Zoll-Rohre, die dem Radladerfahrer eine gute Sicht auf das Werkzeug und den Ladevorgang bieten sollen.
Geschützter Kippzylinder an der neuen Hochkippschaufel
Der Hydraulikzylinder ist liegend angeordnet und durch zwei Traversen geschützt. Die Hochkippschaufeln sind serienmäßig mit einer Endlagendämpfung ausgerüstet und erhöhen damit den Ladekomfort.
Die Kippschaufeln mit 1,5 und 2 Kubikmetern werden mit schraubbaren Anbaukonsolen passend zum Front-, Teleskop- oder Radlader geliefert. Die großen Typen haben dagegen eine geschweißte Werkzeugaufnahme, die sogenannte große Volvo-Aufnahme.
Die Hochkippschaufeln sind wie die Volumenschaufeln für ein Schüttgewicht von 900 Kilogramm ausgelegt. Die 3 Kubikmeter fassende Hochkippschaufel kostet knapp 6.000 Euro.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.