Gezogene Pelletpressen für den Feldeinsatz sind bereits aus dem Hause Krone und Schaider bekannt. Die Firma CSP aus Pfronstetten bringt nun die –wahrscheinlich- erste selbstfahrende Pelletiermaschine auf den Markt. Mit dem Metitron 560 können verschiedene Materialien wie Heu, Stroh, Luzerne oder Miscanthus direkt auf dem Feld zu Pellets gepresst werden. Das Grundgerüst der Maschine bildet ein Claas Jaguar 960. Statt einem Häckselaggregat verpasst CSP dem Jaguar eine Ringmatrizenpresse von CPM.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Für die Aufnahme des Materials kann der Metitron eine Reihe an landwirtschaftlichen Vorbaugeräten verwenden. Neben Pickup und Maisgebiss ist auch der Einsatz der Claas Direct Disc zur Herstellung von Ganzpflanzen-Pellets möglich. Außerhalb der Erntezeit bietet sich ein stationärer Betrieb am Hof an. Durch einen Wechsel der Matrizen lassen sich Pellets zwischen sechs und zwölf Millimeter Größe herstellen.
Eigene Software
Für die Überwachung und Auswertung der Maschinendaten hat der Hersteller eine eigene Software entwickelt. Neben Ertragserfassung, Leistungs- und Verbrauchsdaten wird auch der Feuchtigkeitsgehalt kontinuierlich gemessen. Zu trockenes Material kann automatisch vor dem Pressen befeuchtet werden. Ein Zusatztank hält dafür 300 Liter Wasser vor.
Besondere Spleißeinheit

Während stationäre Pelletpressen meist Hammermühlen zur Zerkleinerung des Materials einsetzen, setzt CSP auf eine patentierte Eigenkreation. Nach dem vorschneiden durch eine Messertrommel wird das Gut der sogenannten Spleißeinheit zugeführt. Dort werden die Halme sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung fein zerschnitten. Ein geringerer Energieaufwand, eine vergrößerte Oberfläche sowie verbesserte Pelletiereigenschaften sollen die Folge sein.
CSP: Das Unternehmen
Die Cut System Pfronstetten GmbH ist eigentlich ein Lohnfertigungsbetrieb in der Metallindustrie. Zusätzlich hat sich das Unternehmen auf den Sondermaschinenbau sowie die Entwicklung und Fertigung von innerbetrieblichen Transportsystemen spezialisiert. Da der Geschäftsführer auch einen familiären Bezug zur Landwirtschaft hat, entstand im Jahre 2010 die Idee für den Bau des Metitron. Nach langjähriger Entwicklung und zweijähriger Testphase des Prototypen hat die Maschine nun Marktreife erlangt. Die Fertigung erfolgt auf Bestellung und die Lieferzeit liegt nach Angaben des Unternehmens bei sechs bis acht Monaten.
Technische Daten: Metitron 560
- Motor: 16 Liter V8 Motor mit 458 KW
- Pressenantrieb: Kraftbandverbindung, direkt über Kupplung vom Motor
- Arbeitsgeschwindigkeit: je nach Material ca. 1-10 Kilometer/Stunde
- Pelletierleistung: bis zu 6 Tonnen/Stunde
- Energieverbrauch: ab 15 Liter Diesel /Tonne Pellets bei Heu
- Pelletbunker: 3 Kubikmeter
- Preis: 900.000 Euro
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.