2012 hatte
Fendt seinen
Feldhäcksler Katana 65 in den Markt eingeführt, mittlerweile liegt die Maschine bei rund acht Prozent Martkanteil in Deutschland. 2014 gab es einige Updates. Der Katana 65 ist im Vergleich zum Vorgängermodell mit einem kürzeren Auswurfbogen ausgestattet, wodurch sich der Abstand zum Abfahrfahrzeug verringert und er sich damit nach Unternehmensangaben besser für die Grünlandernte eignet. Durch den zweiten Scheinwerfer am Turm sei außerdem nun auch nachts ein problemloseres Arbeiten mit guten Sichtverhältnissen möglich.
- Updates beim Fendt Feldhäcksler Katana 65 (13. August) ...
Der große Bruder des Feldhäckslers Katana 65 ist 850 PS stark. Wie Fendt erklärt, ist der Katana 85 mit der größten derzeit am Markt erhältlichen Häckseltrommel ausgestattet. Ihr Durchmesser beträgt 720 Millimeter. Wie bei dem "Kleinen" hält Fendt am V-Cracker-Prinzip fest. Einzelne V-förmig ineinander greifende Scheiben laufen auf zwei gleichlaufenden Walzen, damit verdoppelt sich die Cracker-Spaltlänge. Was nicht zuletzt besseres Häckselgut und eine verbesserte Futterqualität mit sich bringt.
- Fendt Katana im traction-Lesercheck (13. November) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.