Die Produktneuheit von Krone ermöglicht eine vor Ort Produktion von Pellets auf dem Feld in dem sie das Material direkt als Schwad aufnehmen und verarbeiten kann.
Die dabei entstehenden Halmgutpellets werden in erster Linie als Futter, Einstreumaterial oder zum Verbrennen in Heizungsanlagen genutzt.
Ganzjähriger Einsatz möglich
Um den Premos 5000 nicht nur in der Ernte nutzen zu können, wenn das Stroh auf den Feldern liegt, ist zusätzlich ein Ballenauflöser erhältlich. Damit kann das Gerät auch außerhalb der Erntezeit stationär verwendet werden und es ist möglich Arbeitsspitzen zu entzerren.
Bezeichnung gibt Funktion und Leistung wieder
Die Bezeichnung Premos 5000 hat das Unternehmen Krone so gewählt, dass die wichtigsten Eigenschaften des Vollernters darin enthalten sind. So leitet sich Premos aus dem lateinischen premere ab und bedeutet pressen. Die 5000 steht nicht nur für die Bunkerkapazität von 5000 kg sondern auch für die Leistung in Kilogramm je Stunde.
Zwei Presswalzen mit Zahn- und Lochreihen
Nach der Aufnahme des Materials durch die 2,35 m Breite Pick-up, erfolgt die Übergabe von einem Förderband zu den beiden Presswalzen. Nach diesem Vorgang gelangen die gepressten Pellets über weitere Förderschnecken und -bänder in den bereits angesprochenen Vorratsbunker. Ein Überladen auf Transportfahrzeuge ist mittels Förderband problemlos möglich.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.