Auf dem youtube.com-Kanal von AgrarBlick interessieren sich besonders viele User für ein Video über das Pflügen 2019. Ein Fiat/Fiatagri Traktor 180-90 Allrad 180 PS mit Powershift Automatikgetriebe zieht problemlos einen 8 Schar Drehpflug RMGT von Huard mit Packer in der Hildesheimer Börde durch das Feld, so die Beschreibung des Filmemachers.
Parallel verteilt ein New Holland T6 Schlepper mit einem Hawe Miststreuer, Kompost. Aufgeladen wird der Wirtschaftsdünger mit einem Radlager 908H von CAT. Der Drehort befand sich in Hüddessum bei Hildesheim in Niedersachsen.
Amazone-Pflug Cayros XS 4+1 VS: Der Test in Bildern
©
Bernd Feuerborn
Das Einstellcenter des Cayros ist übersichtlich. Die Vorderfurchenbreite wird über eine seitliche Verschiebung mit einer Spindel eingestellt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Amazone empfiehlt, den Pflug im Langloch zu fahren. Drei Höhen erlauben eine gute Anpassung des Oberlenkers an den Traktor.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Über das Vierkantrohr neben dem Hauptrahmen wird die Arbeitsbreite hydraulisch verstellt.
©
Bernd Feuerborn
Die Pflugkörper sind mit Hydraulikzylindern und Federspeichern vor Steinen geschützt.
©
Bernd Feuerborn
Die innere Spindel stellt den Zugpunkt ein. Der Hydraulikzylinder variiert die Arbeitsbreite und stellt den Pflug zum Wenden schmal.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Als Pflugkörper war bei uns der Streifenkörper WST-430 verbaut. Er war zusätzlich mit einer 15 mm starken Wechselspitze ausgestattet
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Mit Stickstoffspeichern lassen sich die Hydraulikzylinder für die Non-Stopp-Steinsicherung individuell einstellen. Dazu werden bis auf eine alle Absperrhähne geschlossen und mit der Traktorhydraulik die Stickstoffblase des einzelnen Pflugkörpers vorgespannt.
Mehr lesen