Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gülleausbringung

Pralltellerverbot: Jetzt die Gülletechnik nachrüsten

am Donnerstag, 04.02.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Seitdem Prallteller zur Ausbringung verboten sind, müssen Alternativen her. Einfache technische Lösungen sind gefragt, womit die alte Gülletechnik nachgerüstet werden kann.

Die geltende Düngeverordnung sieht seit 1. Januar 2016 ein Verbot des Einsatzes zentraler Prallteller zur Gülleausbringung vor. Fliegl hat aktuell ein Programm aufgelegt, das Landwirten unkomplizierte Alternativen zum Prallteller bietet und dazu noch förderfähig nach dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ist.

Gusszunge gewährleitet sauberes, exaktes Streubild

Wie Fliegl berichtet, erreicht der Prallkopfverteiler bis zu zwanzig Meter Arbeitsbreite, abhängig vom verwendeten Fass und von der Viskosität der Gülle. Eine extra gefertigte Gusszunge gewährleiste ein sauberes, exaktes Streubild. Ein großes Spritzschutzblech schützt das Fass vor Verschmutzung. Das Ansetzen am Feldrand sei mit diesem Verteiler problemlos möglich. Im Lieferumfang sind zwei Düsen mit 50 bzw. 70 mm Durchmesser und ein 1.100 mm langer Rohrbogen mit Befestigungsschelle enthalten.

Alternative zum Prallteller: Pendelverteiler und Doppelpendelverteiler

Außerdem biete das Agro-Center zwei hydraulische Lösungen mit geringem Ölbedarf (ab 15 l/min bzw. 20 l/min) und hoher Streugenauigkeit: einen Pendelverteiler und einen Doppelpendelverteiler. Unabhängig vom Hersteller des eingesetzten Güllefasses könnten sie vielseitig genutzt werden. Sie funktionieren laut Fliegl selbst in Hanglagen und verarbeiten auch nicht homogenisierte, dickflüssige Gülle oder Gülle mit hohem Strohanteil. Dank extrem großer Tropfen werde die Gülle zielgenau verteilt, unabhängig von den Windverhältnissen.

Der hydraulische Pendelverteiler kommt auf rund fünfzehn Meter Streubreite, der hydraulische Doppelpendelverteiler auf zirka 21 Meter, fassabhängig liegt der Wert noch höher. Auch diese Verteiler werden mit zwei unterschiedlichen Düsen geliefert.
 

Auf Schleppschuh umrüsten und von der Förderung profitieren

Die bodennahen Gülleeinbringung ist die Basis umweltschonender Bewirtschaftung und im Hinblick auf Gewässer-, Boden- und Klimaschutz kommt ihr eine zentrale Rolle zu. Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) sieht Förderungen für die Verwendung des Schleppschuhverteilers vor - Voraussetzung sind Schleppschuhdüsen, die Teil eines Umrüstsatzes aus dem Fliegl Agro-Center sind:

  • starker Blattfederstahl für Schlitzschuhverteiler für gleichmäßigen Bodendruck; Länge: 1.000 Millimeter
  • geschraubte Schlitzschuhdüse aus leichtem, festem Stahl für gleichmäßige, pflanzenschonende Gülleeinbringung
  • flexibler PVC-Spiral-Verteilerschlauch, UV-beständig; Durchmesser: 40 Millimeter
  • verstärktes Rahmenteil für Umlenkung
  • verstärktes Querrohr für Stahl-Blattfeder

 

Bausatz zur Selbstmontage

Gülletechnik: Praktische Möglichkeiten zum einfachen Nachrüsten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...