Im Praxistest: Maximus Plus VMix Drive
Mit einem Fassungsvermögen von 13 m³ ist der Maximus Plus VMix Drive auf Rinderherden bis 120 Tiere ausgelegt. Die dlz-Redakteure testeten den Selbstfahrfuttermischer. Hier stellen wir Ihnen diese Maschine in Bildern vor.
Thomas Göggerle/nc
am Freitag, 18.12.2015 - 09:00
©
Thomas Göggerle
Mit der Entnahmeautomatik senkt sich der Entnahmearm nur so schnell, wie der Antrieb der Walze es verkraftet. Die Anschnittfläche ist sauber und bleibt fest.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Sicht aus der Kabine auf die Entnahmewalze ist gut. Der rechte Außenspiegel klappt elektrisch ein, wenn es eng wird.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Vor allem beim Einfräsen von Stroh oder Kraftfutter ist der reversierbare Förderelevator praktisch, um genau die gewünschte Menge der Futterkomponenten zu entnehmen. Schwerlastrollen führen die Walze auf dem Boden.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Was wichtig ist, hat der Fahrer im Blick: zusätzliche Anzeige für Waage, Monitor für Kameras und ein Terminal für Laden und Mischen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Hier sind die Funktionen dargestellt: (1) Fahrtrichtung wählen, (2) Entnahmewalze einschalten, (3) Schutz- und Sturmhaube/Austrag öffnen, (4) Walze reversieren, (5) Walze und Elevatorband reversieren. Joystick vor und zurück steuert den Entnahmearm.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Mit der Vierradlenkung und einer Höhe von 3,15 m passt der Maximus oft noch durch ältere Ställe und kurvige Durchfahrten.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Für die Vierradlenkung sind die engen Einfahrten kein Problem. Außerdem ist sie komfortabel, um im Silo zu rangieren.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Ein Blick unter den Förderkanal: Das 600 mm breite Elevatorband ist mit Klemmschienen verschraubt. Austauschen geht dadurch einfach und das Gummiband als Meterware ist günstiger.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Entnahmewalze kommt ohne Messer aus. Stattdessen kämmen Metallzähne das Futter aus dem Stock. Die einzelnen Zahnelemente lassen sich austauschen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Abseits vom Weg machen Blattfedern das Fahren angenehmer. Der Ölmotor (gelb) treibt die Mischschnecke an.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Gut zugänglich, abgedichtet und übersichtlich ist der Sicherungskasten des Maximus. LEDs zeigen defekte Sicherungen an. Oben das Temperatur-Einstellrad für die Wintervorheizung. Sie braucht einen 320-V-Anschluss mit Zeitschaltuhr.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Testmaschine der dlz-Redakteure hatte zwei Austragsschieber. Das Futter fällt so ohne Förderband hinter die Maschine - gut geeignet für schmale Futtertische.
Mehr lesen