Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Digitalisierung

Precision Farming: Das denken Bauern darüber

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung mit dem Isaria Pro Active
am Donnerstag, 07.10.2021 - 15:40 (1 Kommentar)

Precision Farming kommt noch längst nicht überall zum Einsatz. Eine Umfrage unter Landwirten zeigt, warum sie auf Smart Farming setzen und welche Technologien sie bislang favorisieren.

Precision Farming bietet großes Potenzial, die Effizienz der Landwirtschaft zu steigern. Da mehr auf die Unterschiede innerhalb der Fläche eingegangen werden kann, hilft das auch der Umwelt. Trotzdem sind die Techniken und Möglichkeiten noch längst nicht auf allen Betrieben angekommen

Der Göttinger Agrarstudent Nico Wienrich hat für seine Masterarbeit 185 landwirtschaftliche Praktiker zu dem Thema befragt. Das ist dabei herausgekommen

Precision Farming: Diese Technik ist am meisten verbreitet

Die Hälfte der zum Thema Precision Farming Befragten Landwirte setzte teilflächenspezifische Düngung ein. Landwirtschaftliche Betriebe, die eine Ertragskartierung nutzen, folgen mit rund 40 Prozent. Ein Drittel setzt auf teilflächenspezifischen Pflanzenschutz. Weniger verbreitet sind Roboter, Drohnen und teilflächenspezifische Bodenbearbeitung. 

Die größte Hürde für den Einstieg sind für die Praktiker die hohen Anschaffungskosten. Eine voll automatische Steuerung des Düngerstreuers mithilfe eines Sensorsystems kostet bis zu 30.000 Euro.

Diese Motive bewegen zum Einsatz von Precision Farming

Viele Landwirte sind technikbegeistert. Das zeigt sich auch in der Umfrage.

  • Interesse an den digitalen Technologien ist für viele Teilnehmer das wichtigste Motiv für Precision Farming.
  • Arbeitserleichterung spielt ebenfalls eine große Rolle. 

Eine eher geringe Rolle spielen die Motive

  • das Risiko der Nitratauswaschung senken,
  • gesellschaftliche Akzeptanz steigern und
  • Motivation der Mitarbeiter erhöhen.

Wirtschaftliche Motive, wie das Steigern der Erträge, fanden sich im Mittelfeld der Antworten.

Infos von Berufskollegen zu Precision Farming sind wichtig

Eine andere Umfrage unter italienischen Landwirten zeigte außerdem, dass Vernetzung einer der wichtigsten Gründe für den Einstieg sein kann. Hier zeigte sich, dass Landwirte sich besonders oft fürs Precision Farming entschieden, wenn sie bereits andere Nutzer der Technik kannten. 

Mit Material von Nico Wienrich
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Diese Feldroboter gibt es und das können sie

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...