In einer Folge der britischen TV-Serie Top Gear widmen sich Moderator und "Friends"-Star Matt LeBlanc und sein Gast, Schauspielerin Tamsin Greig, einem Experiment der besonderen Art. Mit dabei sind ein Miststreuer, Melonen, ein Gartenhäuschen und ein Volvo.
Der Bunning Lowlander Wideboy 380HD wird in Gressenhall im englischen Norfolk vom Unternehmen GT Bunning hergestellt und zerkleinert so ziemlich alles, was ihm in die Quere kommt.
Zu verbuchen wäre das Ganze unter dem Motto "Pure Gewalt".
Fünf Dungstreuer im Vergleich: Das kosten moderne Miststreuer
©
Karl Bockholt
Erster Streuer: Bergmann TSW 6240 W: Der Tandemstreuer braucht 160 bis 300 PS, hat 14,7 t Nutzlast und wiegt 9,3 t bei 24 t zulässigem Gesamtgewicht. Der Universalstreuer hat eine Lenk- und eine starre Achse.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Das Schneckenstreuwerk mit Tellerverteilern und je 6 verstellbaren Wurfflügeln streut 10 bis 24 m breit. Der elektro-hydraulische Vorschub vom Kratzboden lässt sich bis 8 m/min. verstellen. Mit Wiegeeinrichtung kostet der TSW 6240 W (o. MwSt.) 74.298,- Euro.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Zweiter Streuer: Briri UTS 200: Der Universalstreuer UTS 180 braucht 150 PS, hat 10 t Nutzlast bei 19 t zulässigem Gesamtgewicht. Der Festmiststreuer hat eine Tandemachse.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Das Streuwerk nutzt zwei liegende Fräswalzen und je zwei Dreifach-Flügelrotoren. Die beiden Kratzbodenstränge mit Ketten werden elektrisch verstellt. Die Menge wird über Vorschub und Stauschieber dosiert. Der UTS 180 streut bis 18 m und kostet (o. MwSt.) 64.500,- Euro.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Dritter Streuer: Fliegl ASW Gigant 271: Der Tandem-Dungstreuer mit Abschiebetechnik braucht 200 PS, hat 14,8 t Nutzlast bei 7,1 t Eigen- und 22 t zulässigem Gesamtgewicht.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Der Verstellbereich des Vorschubs vom Kratzboden läuft übers Abschiebsystem mit elektrischem Potentiometer. Die Streubreite liegt bei 8 bis 12 m. Mit Wiegeeinrichtung kostet der ASW Gigant 271 (o.MwSt.) 80.000,- Euro.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Vierter Streuer: Joskin Fertispace 2 Horizon FS 7014/25BU: Der Universalstreuer mit Hydro-Tandem-Fahrwerk braucht 180 PS, hat 20 t Nutzlast bei 11 t Eigen- und 24 t zulässigem Gesamtgewicht.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Der Vorschub vom hydraulischen Kratzboden mit vier Schiffsketten ist stufenlos zu regeln. Das Streuwerk hat zwei Teller mit je drei Schaufeln und streut 10 bis 24 m breit. Die Menge wird automatisch dosiert. Mit Luftdruck-Regelanlage kostet der FS 7014/25BU (o. MwSt.) 85.500,- Euro.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Fünfter Streuer: Strautmann VS 2005: Der Tandem-Universalstreuer braucht 150 PS, hat 13,8 t Nutzlast bei 8,2 t Eigen- und 22 t zulässigem Gesamtgewicht.
Mehr lesen
©
Karl Bockholt
Der hydraulische angetriebene Kratzboden hat zwei Stränge mit 14 mm-Rundstahlketten mit je 25 t Bruchlast. Das Zwei-Teller-Streuaggregat hat je vier Wurfschaufeln. Die Menge wird über Stauschieber und Vorschub dosiert. Das Modell VS 2500 kostet (o. MwSt.) 73.520,- Euro.
Mehr lesen