Gewiss, er hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Dafür liegt der Preis aber auch nicht mehr ganz so hoch. Der aktuell auf technikboerse.com angebotene Radlader Hanomag 55 C mit Baujahr 1980 hat bislang 9.032 Betriebsstunden geleistet. Die 140-PS-Maschine steht in Mammendorf im Landkreis Fürstenfeldbruck und soll noch 7.500 Euro kosten.
Technische Daten des Hanomag 55 C
- Radlader Hanomag 55 C
- Schaufelvolumen: 2,5 m³
- Gewicht: 14 t
- Knick-Lenkung
Hier kommen Sie zum Angebot des Hanomag 55C auf technikboerse.com.
2 JCB-Radlader im Vergleichstest
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Mit dem High-Lift-Hubgerüst kommt der 413S auf eine Überladehöhe von 3,62 m.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Höher und weiter reicht beim Teleskoplader TM 320S der ausfahrbare Hubarm. Kompakt in den Abmaßen, hat er dennoch eine Überladehöhe von 5,17 m bei 3,2 t Tragfähigkeit.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Mit einem klassischen Knickgelenk sind die Vorder- und Hinterwagen beim JCB 413S verbunden. Eine Pendelachse gleicht die Bodenunebenheiten aus.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Da das Fahrzeug hinten mit einer Starrachse ausgestattet ist, kommt ein Knickpendelgelenk zum Einsatz. So können sich Vorder- und Hinterwagen um zehn Grad verwinden.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Ein 4,8-l-Ecomax-Motor von JCB mit 108 kW (145 PS) Nennleistug treibt die LS-Pumpe beim JCB TM 320S mit 160 l Förderleistung an.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Beim RL 413S ist der gleiche Motor verbaut, aber die Kolbenverstellpumpe bietet nur 156 l Förderleistung.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Mit dem Joystick bedient der Fahrer beim JCB TM 320S den Hubarm und das Getriebe inklusve Wendeschaltung. Das Armaturenbrett ist übersichtlich.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Beim JCB RL 413S dient der Joystick nur für die Bedienung des Hubgerüsts. Das Wandlergetriebe mit sechs Lastschaltgängen wird am Lenkradhebel bedient. Das Getriebe ist bei beiden Typen identisch.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der klassiche Teleskoparm vom TM 320S: Der Fahrer sitzt mittig und hat eine gute Übersicht auf das Werkzeug.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das breite Hubgerüst des RL 413S kann hohe Schubkräfte aufnehmen. Dank hoher Sitzposition ist die Übersicht besser.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Beim TM 320S ist die Kabinenplattform 118 cm vom Boden und die erste Stufe 58 cm entfernt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.