Drücker zufolge können sich auch für kleinere Marktfrucht- und Gemischtbetriebe mit 50 bis 100 Hektar (ha) schon wirtschaftliche Vorteile durch die einfachen Lenkhilfen ergeben.
Die teureren Lenkautomaten erfordern in Verbindung mit den laufenden Kosten für die RTK-Korrekturen (Real Time Kinematic) eher
Mindesteinsatzflächen von 200 bis 300 ha. Der Grund, warum auch viele kleinere Betriebe
Parallelfahrsysteme einsetzen, liegt an den
"weichen" Vorteilen, meint der Berater. Das sind laut Drücker ein einfacheres Arbeiten insbesondere nachts und unter schlechten Sichtbedingungen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.