Rückblick: Das Landtechnik-Jahr 2019 in Bildern

©
Thomas Göggerle/agrarheute/Werkbilder
Das Landtechnikjahr 2019
Im Agritechnica-Jahr 2019 zeigten die Hersteller spannende Neuheiten und futuristische Konzeptstudien. Die Highlights der Branche in unserer Fotostrecke.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Freitag, 20.12.2019 - 06:20
(Jetzt kommentieren)
©
Bernd Feuerborn
Er heißt immer noch 900 Vario, ist aber ein komplett neues Dieselroß. Viele Gene stammen vom 1000er. Das heißt Niedrigdrehzahlkonzept bei den MAN-Motoren und ein VarioDrive Getriebe mit der Entkoppelung von Vorder- und Hinterachse wie beim 1000er.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Die Einstellung des Dreschwerks erfolgt über das Cebis Terminal und lässt sich mit Cemas Automatik automatisieren. Mit 790 PS steigt der Lexion 8900 in eine neue Leistungsklasse auf.
Mehr lesen
©
Werkbild
Erstmals seit Jahren hat Claas das Dreschwerk überarbeitet. So hat das APS Synflow Hybrid Dreschwerk eine größere Dreschtrommel mit einem größeren Umschlingungswinkel bekommen. Die Synchronisation der Trommeldrehzahlen soll für einen schonenderen Gutfluss sorgen.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der CCI A3 Joystick zeigt die Symbole der ISOBUS-Maschine direkt an. Fehlfunktionen durch die Wahl der falschen Taste werden reduziert und man findet sich schneller zurecht. Zudem kann jeder seine persönliche Bedienlogik festlegen. Erstmalig wird im landtechnischen Bereich ein haptisches Feedback bei Betätigung einer Taste durch Vibration erzeugt, zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Der Joystick wird mit drei verschiedenen Grids ausgeliefert, jedes mit einer unterschiedlichen Anzahl und Anordnung der Tasten. Die magnetische Befestigung ermöglicht einen schnellen Wechsel.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Väderstad WideLining ermöglicht es bei der Einzelkornsämaschine Tempo Gülle in einer stehenden Silomaiskultur auszubringen, ohne das Gesamtertragspotenzial des Feldes zu senken. Die Fahrgassen werden durch eine hydraulische Verschiebung von vier Reiheneinheiten an der Tempo-Einzelkornsämaschine angelegt. Die Reihenabstände neben den maximal 1050 mm-Fahrgassen werden dafür von 750 mm auf 600 mm reduziert. Die Maschine berechnet das Feld und passt die Reihen automatisch an, um Fahrgassen basierend auf der Arbeitsbreite des Gülleverteilers anzulegen. So können bei gleicher Aussaatstärke je ha, Fahrgassen im Mais angelegt werden, ohne den Abstand der Pflanzen in den Reihen verändern zu müssen.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Amazone stellt die neue Einzelkorn-Sämaschine Precea vor. Das Herzstück ist die neue Vereinzelung, bei der die Eigenschaften der ED und EDX kombiniert wurden. Mit optionalem elektrischen Antrieb wird jede Überdruckvereinzelung separat angetrieben. So kann die gewünschte Saatmenge über das Terminal eingestellt werden, ebenso die Unterfußdüngung im Double-Shoot-Verfahren (Saatgut und Dünger werden über zwei Schare abgelegt). Alternativ können die Mengen auch über Applikationskarten teilflächenspezifisch angepasst werden. Mit der Precea sind Fahrgeschwindigkeiten bis zu 15 km/h möglich.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Für die ultraflache Stoppelbearbeitung und Einarbeitung von Zwischenfrüchten stellt Lemken den Flachgrubber Koralin vor. Er bekämpft Unkraut auch in hohen Beständen oder bei nicht abgefahrenem Stroh: Vor den horizontal arbeitenden Zinken sind zwei Reihen vertikal arbeitende Scheiben angeordnet, die den Boden zerteilen und organische Reststoffe schneiden. Die Schnitte verlaufen jeweils vor der Spitze und den Flanken der Gänsefußschare, die so leichter in den Boden eindringen und weniger verschleißen.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der 8RX bietet nach eigenen Angaben die geringste Bodenverdichtung seiner Klasse und eine Transportbreite unter 3 m bei 40 km/h Höchstgeschwindigkeit. Bei Wendemanövern verursacht er weniger Bodenaufwerfungen als die Modelle mit zwei Raupenbänder.
Mehr lesen
©
John Deere
John Deere bietet eine neue Generation der 7R Traktoren an. ). Die Serie besteht aus fünf Modellen mit einer brandneuen Kabine und einer Vielzahl von Funktionen, die bekannteste darunter der CommandPRO-Fahrhebel.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Der Weg des Case IH Magnum führt weiter bergauf: Nach mehr als 150.000 produzierten Einheiten, bringt der Hersteller nun die 7. Generation auf den Markt.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Drei Hauptsysteme bilden die AFS Connect Ausstattung der neuen Magnum-Baureihe: Der AFS Pro 1200 Monitor des Fahrers, dessen AFS Vision Pro Betriebssystem und der AFS Vector Pro Satellitenempfänger. So können Anwender das Traktormanagement und die Precision-Farming-Funktionen auf die gewünschte Art und Weise konfigurieren.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Massey Ferguson zeigte auf der Agritechnica mit der Sudie MF next wie der Traktor der Zukunft aussehen könnte: Kohlenstoff-freie Reifen, Sensoren für autonomes Fahren sowie eine Kabine mit viel Displays und keinem Lenkrad.
Mehr lesen
©
Uwe Steffin/agrarheute
High-Density-Quaderballenpresse ohne Schnipsel: Mit dem neuen Knoter hinterlässt die BigBaler 1290 High Density von New Holland keine Garnreste auf dem Ballen. Das Fahrwerk ist hydraulisch und der Pressenstart erfolgt sanft mithilfe eines Lastschaltgetriebes im Antriebsstrang.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
New Holland zeigte den neuen T8 Genesis: Neue Kabine und vernetzte Dienst sind ein Schwerpunkt des Großtraktors.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.