Hubkraft und Hubhöhe sind oft die Kriterien beim Kauf eines Teleradladers. Durch den Teleskoparm lassen sich auch Strohballen prima stapeln. Mit 4,2 t Hubkraft und 5,40 m Hubhöhe ist der 9640 T für landwirtschaftliche Großbetriebe, Lohnunternehmen und Biogasanlagen geeignet.
Teleskopradlader Schäffer 9640 T: Schnell unterwegs
In der 40-km/h-Version kommt der Lader mit dem von Schäffer patentierten Doppelkupplungsgetriebe SDCT schnell zum nächsten Einsatzort. Mit der Schäffer Dual Clutch Transmission verfügt der Lader über zwei Fahrbereiche, die unter Last schaltbar sind. Im Normalfall reicht die große Fahrstufe, bei der der Lader bis auf 40 km/h stufenlos beschleunigt. Nur wenn hohe Schubkräfte benötigt werden, schaltet der Fahrer per Tastendruck einen Gang runter. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Grassilage im Fahrsilo aufgeschoben werden soll. Wir sind fast immer im großen Gang gefahren.
Fotostrecke: Schäffer 9640 T Teleskopradlader
Diese Schubkraft liefert der Teleskopradlader
Der Hydrostat sorgt für ordentlich Schub zur Futterentnahme. Da wird die Schaufel leicht voll. Auch beim Abschieben von Boden sind wir damit gut zurechtgekommen. Durch die zweistufige Lastschaltung erhöht sich die Zugkraft von 4.000 auf 8.700 daN in der Stufe 1. Angenehm ist dabei der automotive Fahrantrieb: Der Motor dreht immer nur so schnell, wie zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit und des benötigten Schubs erforderlich ist. So fährt der Lader immer schön niedertourig, schont die Ohren und senkt den Verbrauch.
136 PS aus 4-Zylindern
Für die nötige Kraft sorgt der 4-Zylinder-Deutz-Motor mit 3,6 l Hubraum. Er erfüllt die Abgasstufe Tier 4 final mit einem Dieseloxidationskatalysator und einem SCR-Katalysator. Somit braucht es keinen Partikelfilter und die Abgasreinigung ist weitest- gehend wartungsfrei. Die Nennleistung wird mit 100 kW oder 136 PS angegeben. Das reicht gut aus, um die 145-l-Load-Sensing-Pumpe anzutreiben.
Fazit Schäffer 9460 T
Der Schäffer 9460 T ist ein gelungener Lader mit guten Hubkräften und ordentlicher Reichweite. Die Bedienung ist einfach und ergonomisch. Die Übersicht in der recht geräumigen Kabine ist prima. Gut gefallen hat uns der automotive Fahrantrieb mit Eco-Modus. So ist man leise und spritsparend unterwegs. Wird richtig Schub benötigt, lässt sich das Getriebe per Tastendruck untersetzen. Auch auf der Straße mit 40 km/h fährt sich der Lader sehr angenehm.
Den ausführlichen Testbericht lesen Sie in der Ausgabe agrarheute 08/2019.