Schlagkraft beim Schwaden: TS 12555 Pro von Fella im Test
Der TS 12555 Pro ist zurzeit das Topmodell der Vierkreiselschwader mit Mittelschwad von Fella. Die Redakteure des dlz agrarmagazins haben den Schwader getestet. Die Rechqualität und die Schwadformung haben den Redakteuren gefallen.
Bernd Feuerborn, dlz agrarmagazin
am Mittwoch, 20.01.2016 - 13:00
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
In Transportstellung ohne abgenommene Zinken misst der Schwader 4,30 m. Wer unter 4 m bleiben will, muss jeweils drei Zinkenträger entfernen. Alle Kreisel werden über Gelenkwellen angetrieben. Die Zinkenträger aus stabilem Rohrmaterial werden in die Kreiselarme gesteckt. Die Zinken sind von hinten einzeln mit dem Träger verschraubt und nicht über die Rohre geschoben.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der TS 12555 Pro ist ein 4-Kreisel-Schwader mit Mittelschwadablage. Alle Kreisel werden über Gelenkwellen angetrieben. Die Rechhöhe lässt sich bequem elektrisch verstellen. Die Arbeitsbreite wird hydraulisch eingestellt. Die Schwadbreite lässt sich von 1,20 bis 2,20 m Breite verstellen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Hinten wird die Schwadbreite über die schwarzen Stangen in vier Stellungen von 1,20 bis 2,20 m Breite eingestellt. Über ein Gestänge lässt sich an jedem Kreisel die Kurvenbahn und damit das Rechergebnis in drei Positionen verstellen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das letzte Teilstück des Auslegers lässt sich vorne hydraulisch verstellen und so die Arbeitsbreite anpassen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Über die Kulisse lässt sich die Abfolge beim Ausheben der vorderen und hinteren Kreisel einstellen. Für das Absenken gibt es etwas ähnliches auf der anderen Seite.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Anhängung erfolgt in den Unterlenkern. Die Ketten schützen in erster Linie die Weitwinkelgelenkwelle vor Beschädigung.Die Wendigkeit ist gut. Da die Gelenkwelle unterhalb des Zentralrahmens durchgeführt wird, lässt sich ein ungewolltes Absenken der Heckhydraulik mit den beiden Ketten verhindern. Die Höhe der Unterlenker stimmt, wenn das Gerät auf der Wiese waagrecht steht.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Höhenverstellung erfolgt bequem vom Schleppersitz aus. Über eine kleine Schaltbox lassen sich alle vier Kreisel einzeln elektrisch in der Höhe verstellen. Das funktioniert gut. Für die Grundeinstellung sollte man die Kreisel vorher etwas entlasten oder man verstellt die Rechhöhe unter dem Fahren.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bodenanpassung, Rechqualität und Schlagkraft überzeugen die dlz-Redakteure bei dem 4-Kreisel-Schwader. Nachteilig ist, dass für den Transport auf der Straße je drei Zinken abmontiert werden müssen und vor dem Klappen der Schutz der vorderen Kreisel hochgeschwenkt werden muss. Ohne Demontage kommt man auf rund 4,30 m Höhe.
Mehr lesen