Der CNH-Konzern mit seinen Landtechnik-Marken Case IH und New Holland hat sich bereits früh mit unterschiedlichen alternativen Antrieben für Traktoren beschäftigt. Sie waren die ersten Marken, die in den vergangenen Jahren einen Methangastraktor bis zur Serienreife brachten. Erst Anfang dieses Jahres machte CNH Industrial den nächsten Schritt und präsentierte einen Traktor-Prototyp, der mit verflüssigtem Methangas (LNG) statt komprimiertem Methangas (CNG) betankt wird. CNH meint es anscheinend ernst mit dem Gasantrieb und kauft ein Unternehmen, dass sich für auf das Thema LNG spezialisiert hat.
Auch interessant: Dieser Fendt Elektro-Traktor ist serienreif
Energie-Autarke Landwirtschaft, die Kohlenstoff speichert
CNH Industrial übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen Bennamann. Bennamann ist in Großbritannien ansässig und bietet Lösungen zur Abscheidung, Abtrennung, Wiederverwendung und Lagerung von flüchtigen Methanemissionen für die energetische Nutzung an. Mit den Produkten von Bennamann sei es möglich, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb mehr Kohlenstoff speichert, als er produziert und somit eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft unterstützt.
LNG-Traktor bereits auf Hof in Betrieb
CNH forscht bereits in einem Pilotbetrieb in Großbritannien mit „flüchtige Emissionen“ aus der Landwirtschaft, was nichts anders als Biogas aus Gülle ist. Das wird zu Biomethan gereinigt und anschließend komprimiert (CNG) oder verflüssigt (LNG). Beides kann als Kraftstoff für Fahrzeuge oder zur Stromerzeugung für Haushalte oder landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden.

Methangas-Traktor ist kohlenstoffnegativ
Das System von Bennamann und CNH soll landwirtschaftliche Betriebe energetisch unabhängig machen, die Kosten für Kraftstoff und Dünger reduzieren und zusätzliche Einnahmequellen bieten. Als Beispiel, wo das bereits funktioniert, nennt CNH den Prototyp-Traktor New Holland T7 Methane Power LNG, der im Betrieb kohlenstoffnegativ ist, wenn er mit dem Bennamann-System betankt wird.
Autarke Landwirtschaft mit flüssigem Methangas?
„Diese Lösung kann landwirtschaftliche Betriebe in Mini-Energiezentralen verwandeln, die ihren eigenen Energiebedarf decken, ihren eigenen Dünger produzieren und überschüssiges Gas auf dem freien Markt verkaufen können. Außerdem ermöglicht es ihnen, ihren eigenen Strom zu erzeugen“, sagt Derek Neilson, Präsident Landwirtschaft bei CNH Industrial.
Landwirtschaft als CO2-Speicher
Nach Aussagen von CNH sollen landwirtschaftliche Betriebe mit 120 Kühen mit der CNH-Technik das CO₂-Äquivalent von 100 westeuropäischen Haushalten reduzieren, was jährlich etwa 780 Tonnen entspräche.

Warum setzt CNH auf verflüssigtes Methan?
Nach Ansicht von CNH ist verflüssigtes Methan sehr gut geeignet, da es eine hohe Energiedichte besitzt, einfacher zu speichern und einfacher zu verteilen als Wasserstoff und komprimiertes Erdgas. Daher sei verflüssigtes Methan der ideale Ersatz für fossile Brennstoffe für Anwendungen, die viel Leistung erfordern. Selbst an den entlegensten Standorten, wie zum Beispiel auf Baustellen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.