Nur trockenes Heu und Stroh darf zu Ballen gepresst werden. Den Feuchtegehalt und die Temperatur von Heuballen und Strohballen zu messen ist wichtig, um Selbstentzündung zu verhindern. Und er ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Um Heu und Stroh sicher lagern zu können, sollte das Erntegut einen Feuchtegehalt unter 16 Prozent haben. Diese Messgeräte gibt es, um den Feuchtegehalt und die Temperatur von Heu- und Stroh zu überwachen, damit sich die Ernte nicht selbst entzündet.
Wie kann man den Feuchtegehalt und die Temperatur von Heu und Stroh messen?

Um den Feuchtegehalt und die Temperatur von Heu und Stroh zu messen, gibt es handgeführte Messsonden. Dazu wird eine Lanze mit einem Temperatursensor und einem Feuchtigkeitssensor in den Ballen oder den Heustock gesteckt, um die Temperatur und die Feuchtigkeit zu messen. Die Handliche Sonden können einfach nur die Temperatur messen, oder als kombiniertes Messgerät sowohl die Feuchtigkeit als auch die Temperatur erfassen. Einige Sonden können auch zum Bestimmen des Trockenmassegehalts von Silage verwendet werden.
Um den Heustock mit losem Erntegut zu messen, oder die Temperatur im Getreidelager zu prüfen, müssen die Messgeräte eine sehr lange Messsonde besitzen. Während die Einstech-Messgeräte für Heuballen 0,5 m bis 1,5 m lange Lanzen haben, gibt es bis zu 4 m lange Sonden aus Fiberglas.
Haytech: Ballentemperatur per Smartphone-App überwachen
Das finnische Unternehmen Quanturi bietet für die Überwachung von Heu- und Strohballen das System Haytech an. Drahtlosen Temperatursensoren stecken in den Ballen und messen koninuierlich die Temperatur im Ballen. Die Messwerte werden an eine Basisstation gefunkt und von dort aus in eine Online-Cloud-Anwendung geladen. Landwirte können dort die Messwerte auswerten.
Außerdem sendet Hytech eine Alarmmeldung per SMS auf das Smartphone, wenn die Temperatur in einem Ballen die eingestellte Temperatur übersteigt. Im Lieferumfang der Grundversion (rund 1.200 Euro) ist die Basisstation, zehn drahtlose Heutemperatursensoren, ein Signalverstärker sowie der Online-Zugang um die Werte darzustellen und die Alarmfunktion nutzen zu können.
Messonden für Rund- und Quaderballen (nur Temperatur, keine Feuchte)
Wile TEMP Temperaturmessgerät (circa 85 Euro, www.weidezaun.info)
Greisinger BaleCheck 100 (circa 390 Euro)
Agreto Temperatursonde (circa 130 Euro)
Messonden für Rund- und Quaderballen (keine Temperatur, nur Feuchte)
Farmex DHT-1 Feuchtigkeitsmessgerät (circa 270 Euro, www.weidezaun.info)
Wile 27 Heu- und Strohfeuchtemesser (circa 160 Euro, Granit Parts)
Agreto HFM II Heu- und Strohfeuchtemessgerät (circa 330 Euro)
Messonden für Rund- und Quaderballen (Temperatur und Feuchte)
Farmex HT-PRO Feuchtigkeitsmessgerät für Heu und Stroh (circa 270 Euro)
Wile 500 (circa 340 Euro, www.technikscheune.de)
Greisinger BaleCheck 200 (circa 580 Euro)
lange Messonden für Heu und Stroh
Greisinger Heumesssonde (4 m) HayTemp 1700 (circa 360 Euro)
Heumesssonde Aurich II (circa 420 Euro, www.heumesssonde.de)
Breits vor dem Pressen die Feuchtigkeit im Heu-Schwad messen
Ein Messgerät bestimmt den Feuchtegehalt von Stroh und Heu bereits im Schwad. John Deere bietet das Feuchtigkeitsmesser für Heuschwaden an, das auf 2 bis 4 Prozent genau arbeitet und den Feuchtigkeitsbereich ab 13 Prozent abdeckt. Um den Feuchtigkeitsgehalt von Heu im Schwad zu messen, muss das lose Heu in einen Eimer gefüllt werden. Der kurze Heu-Mess-Sensor wird dann in das lose Heu im Eimer gedrückt und die Feuchtigkeit wird angezeigt.
Feuchtigkeitssensor an der Ballenpresse
Die meisten Hersteller von Rundballen- und Quaderballenpressen bieten eine Feuchtigkeitsmessung der Ballen ab Werk an. Bereits während des Pressens messen die Sensoren in der Presskammer den Feuchtigkeitsgehalt. Entweder die Ballen schieben sich in der Presskammer an den Sensoren vorbei, oder Sternräder dringen von oben in den Ballen und messen die Leitfähigkeit, um dann die Feuchtigkeit zu bestimmen. Die Feuchtigkeitsmessgeräte messen den Heuballen nicht nur einmal, sondern kontinuierlich im Abstand von 1 bis 5 Sekunden. Der Fahrer bekommt den Durchschnittswert, oder auch Min- und Max-Werte am Terminal in der Kabine angezeigt.
Diese Hersteller bieten Feuchtemessgeräte für Ballenpressen zum Nachrüsten
Sparex BHT-Feuchtemesser für Ballenpressen
WILE BHT-Feuchtemesser für Ballenpressen (Kramp)
agreto PFM II
Feuchtemessgeräte für Ballenpressen zum Nachrüsten
Einige Hersteller bieten Feuchtigkeitsmessgeräte für Rund- oder Quaderballenpressen zum Nachrüsten an. Dabei werden Sensoreinheiten in der Presskammer oder im Presskanal verbaut und mit einem eigenen Terminal in der Traktorkabine verkabelt. Feuchtigkeitsmessgeräte zum Nachrüsten kosten ab circa 450 Euro.
So lassen sich feuchte Quader- und Rundballen markieren und konservieren

Das britische Unternehmen Profitable Farming Company (PFC) ist auf Dosieranlagen spezialisiert und beliefert nahezu alle Pressenhersteller von Rund- oder Quaderballenpressen.
Sind Heu oder Stroh nicht genug abgetrocknet, besprüht eine Dosieranlage auf der Ballenpresse das Erntegut mit Säure. Damit die Presse weiß, wie viel Konservierungsmittel sie zudosieren muss, messen Sternräder seitlich am Presskanal den elektrischen Widerstand des Ballens und leiten daraus die aktuelle Ballenfeuchte ab. Je nach Feuchtigkeit dosieren die Düsen unterschiedlich viel Konservierungsmittel auf den Gutstrom. Hier geht es nicht um Silieren, sondern um Konservieren von möglichst trockenem Heu und Stroh.
Feuchte Ballen konservieren und markieren

Anders als Säuren für die Getreidekonservierung nutzt die Presse gepufferte Propionsäure. Gepuffert bedeutet, dass anders als bei reiner Propionsäure (pH 2,3) der pH-Wert bei 6,0 liegt. Dies soll Metallteile weniger angreifen. Trotzdem kann das Mittel Verätzungen auf der Haut und an den Augen verursachen. Ein Vorteil: Die Mixtur gilt nicht als Gefahrgut. Die Tanks oder Fässer können also in beliebigen Mengen transportiert werden!
Die Presse markiert feuchte Stellen in den Ballen mit Lebensmittelfarbe. Ein roter Strich seitlich oder auf den Ballen hilft, bereits im Feld feuchte Quader zu sortieren. Diese können dann zu besseren Überwachung in einem gesonderten Bereich gelagert werde.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.