Es ist erst vier Jahre her, als zwei Franzosen das Start-up Sencrop gründeten. Heute bietet das junge Unternehmen nach eigenen Angaben das größte Netzwerk an vernetzten landwirtschaftlichen Wetterstationen in Europa an – mit mehr als 12.000 Landwirten und 70 Mitarbeitern.
Sencrop-Wetterstationen auf dem eigenen Acker
Die Grundidee: Landwirte installieren Wetterstationen von Sencrop auf ihrem Acker und nutzt die Messwerte wie beispielsweise Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag. Was neu ist: Die Wetterstation teilt die Daten mit allen anderen. Damit hebt sich das französische Agtech-Start-up von anderen Anbietern in diesem Bereich ab.
Am PC und Smartphone das Wetter prüfen
Der Vorteil soll sein, dass Landwirte mit den digital vernetzten Wetterstationen von Sencrop sehr kleinräumige Wetterdaten bekommen. Ihr Smartphone oder Computer zeigt nicht nur die Daten vom eigenen Schlag an, sondern auch die Witterungsbedingungen aller verbundenen Wetterstationen.
agrarheute-Sencrop Community - Wetterdaten teilen
agrarheute arbeitet mit Sencrop und vielen Landwirten zusammen, die in ganz Deutschland Wetterstationen aufgestellt haben. Finden Sie die nächstgelegene Wetterstation an ihrem Ort und nutzen Sie individuelle Wetterdaten für ihre ackerbaulichen Entscheidungen! Wo Sencrop-Wetterstationen in Deutschland stehen und wie das Wetter dort ist, sehen Sie hier: https://www.agrarheute.com/wetter/wetterstationen
Sencrop-Vertrieb in Deutschland jetzt über Trimble und Vantage
Jetzt verkündeten Sencrop und Trimble eine Partnerschaft. Landwirte aus Deutschland können ab sofort die vernetzten landwirtschaftlichen Wetterstationen von Sencrop über das Händlernetzwerk von Trimble beziehen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.