Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Verkehrsrecht

Sicher auf der Straße: Diese Regeln sind bei der Ernte zu beachten

am Mittwoch, 20.07.2016 - 07:15 (Jetzt kommentieren)

Überbreite Maschinen, Ernteketten mit vielen Traktoren und Anhängern, Helfer mit unterschiedlichen Führerscheinen: Bei der Ernte gibt es viel zu wissen, um sich auf der Straße sicher zu bewegen. Wir fassen zusammen.

Regeln für Überbreite

Wer mit großen landwirtschaftlichen Maschinen ab einer Breite von drei Metern auf der Straße fährt, braucht eine Genehmigung und eine Erlaubnis. Hier sind die Regeln für Maschinen mit Überbreite.

Da die Regeln für die Genehmigung überbreiter Maschinen von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich sind, fordert zumindest CDU-Politiker Frank Oesterhelweg eine Vereinfachung.

Eine Möglichkeit, auf überbreite Maschinen aufmerksam zu machen, sind Rundumleuchten. Doch auch für die Nutzung der Leuchten gibt es viele Regeln: Wann darf die Rundumleuchte eingeschaltet werden? Ist sie genehmigungspflichtig? Ist eine dauerhafte Montage rechtlich in Ordnung? Das sollten Sie über den Einsatz von Rundumleuchten wissen.

Unfälle vermeiden

Trotz Genehmigung kann es zu Unfällen kommen. Je mehr Maschinen, umso wahrscheinlicher ist das. Im Straßenverkehr ist ein Traktor mit Gespann, wie sie in der Erntezeit häufig unterwegs sind, in den meisten Fällen die schwerste und größte Maschine. Dann können Unfälle schnell fatale Folgen haben. Hier lesen Sie, wie Traktorfahrer Unfälle vermeiden können.

Anhänger: Zulassung und Haftung

Anhänger, die ausschließlich für die Land- und Forstwirtschaft genutzt werde, können von der Zulassungspflicht befreit sein. Allerdings müssen dafür bestimmte Kriterien erfüllt sein. Welche das sind, lesen Sie hier.

Wer die Vorteile des 25 km/h-Schildes nutzen will, sollte allerdings Einiges beachten. Zum Beispiel können bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung beträchtliche Folgen auftreten. Auch bei Unfällen sollte man hinsichtlich der Haftung aufmerksam sein. Hier die Details über die Haftung mit 25 km/h-Anhängern.

Führerschein: Wer darf was?

Die Führerscheinklasse T ist heutzutage ein Muss für jeden Lohnunternehmer, selbstständigen Landwirt oder Angestellten auf einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb. Mit der Fahrerlaubnisklasse L können ab einem Alter von 16 Jahren Schlepper mit einer bbH bis 40 km/h gefahren werden. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Regeln zu den Führerscheinklassen.

Der gemeinnützige Verein aid infodienst bietet außerdem eine App zur Ermittlung von Führerscheinklassen. Die App „Führerschein-Finder“ ist speziell für Personen gedacht, die Fahrzeuge für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke (lof-Zwecke) fahren möchten und schnell und einfach herausfinden wollen, welche Fahrerlaubnisklasse sie benötigen. Das sind die Details zur Führerschein-App.

Verkehrsrecht: Diese Regeln sollten Sie kennen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...