Während dem Einlagern der Silage zunächst viel Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet wird, wird laut Meinung des Landtechnikherstellers Trioliet bei der Entnahme häufig weniger auf den Erhalt der Qualität geachtet. Die Viehhalter verlören so jährlich viel Geld durch unnötige Futterverluste. Die richtige Entnahmetechnik könne jedoch zunehmende Gärprozesse im Silo verhindern, so Trioliet.
Vorteile von Schneidsystemen
Nicht alle Siloentnahmegeräte sind laut Trioliet„silofreundlich“. Silogreifer und Silozangen sorgen dafür, dass die Silage herausgezogen wird. Dadurch steigt die Temperatur im Silo, was zu einem unnötigen Futterverlust führt. Mit einem Schneidsystem bleibt, so Trioliet, die Anschnittfläche glatt und dicht. Sauerstoff kann nicht in das Silo eindringen. Darüber hinaus kann weniger Regenwasser eindringen und es bleibt kein loses Futter vor dem Silo liegen.
Verluste durch Nachgärungen
Laut "Farmers Weekly" verursachen Nachgärungen einen Futterwertverlust von etwa 5 bis 10 Prozent und eine um 20 bis 30 Prozent geringere Trockenmasseaufnahme der Kuh. Ein Silo mit 35 Prozent Nachgärung verursacht einen Verlust von 1.250 VEM (Futtereinheiten Milch) je Kuh.
„Dieser Mangel wird in der Regel durch Kraftfutter ausgeglichen, was einen Kostenpunkt darstellt, der sich schnell auf 80 Euro pro Kuh und Jahr beläuft“, erklärt Trioliet. Der Hersteller bezieht sich auf die Ergebnisse eines niederländischen Feldversuchs zur Futterqualität in 40 Milchviehbetrieben, bei etwa 46 % der Maissilagen und 58 % der Grassilagen beginnende bis starke Gärung auftritt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.