SIMA 2019: Die Medaillengewinner
Raupenlaufwerke, Verschieberahmen, Wetterstationen - das sind die Gewinner der Innovation Awards auf der SIMA 2019 in Bildern.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Dienstag, 19.02.2019 - 05:00
©
Werkbild
Goldmedaille: Raupenlaufwerke konnten sich bei Feldhäcklsern bisher nicht durchsetzen, weil sie bei Wendemanövern zu viel Boden aufwühlen. Claas löst dieses Problem bei seinem TerraTrac-Laufwerk nun mit dem automatischen Anheben der vorderen Antriebsrolle. Auslöser ist der Drehwinkel der Hinterräder: Je stärker sie einlenken, desto weiter wird die Antriebsrolle angehoben. Der durchschnittliche Druck, den die verbleibende Lauffläche (rund 60 Prozent) auf den Boden am Vorgewende ausübt, ist laut Claas niedriger als der eines Standard-Reifensatzes. Der durch das Bandlaufwerk längere Radstand erleichtert den Zugang zu Korncracker und Beschleuniger.
Mehr lesen
©
Werkbild
Goldmedaille: Damit nicht nur der Traktor, sondern auch das Anbaugerät der GPS-Spur treu bleibt, steuert der Dynatrac-Anbaurahmen die Position des Anbaugeräts. Die Genauigkeit liegt Laforge zufolge bei nahezu 1 cm. Der Rahmen verschiebt sich,vom GPS-Leitsystem oder einer Videokamera gesteuert,seitlich, um Abdriftbewegungen auszugleichen, die bei Hanglagen, ungleichmäßiger Bodenbeschaffenheit oder ungleichen Zugkräften entstehen können.DynaTrac funktioniert laut Hersteller mit allen Traktoren und allen Geräten.
Mehr lesen
©
Werkbild
Silbermedaille: Der Fieldsensor ist eine Kombination mehrerer Sensoren, die täglich Informationen über den Bestand, den Boden und das Klima sammeln. Er erfasst oder berechnet unter anderem Blattfläche, Vegetationsindex, Chlorophyllgehalt, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bodenwasserpotenzial. Algorithmen der Partnerfirma Hiphen sollen aus den Messwerten Empfehlungen ableiten. So bekommt der Landwirt neben einer Echtzeitüberwachung seiner Felder auch noch täglich Tipps, wie er sie noch verbessern kann.
Mehr lesen
©
Werkbild
Silbermedaille: John-Deere-Vertriebspartner können Maschinen von Kunden fernüberwachen und erhalten Benachrichtigungen über das Telemetriesystem JDLink zu deren Zustand. Willigt der Kunde ein, werden die Daten automatisch analysiert. Die Ergebnisse liegen dem Vertriebspartner unmittelbar und nach Dringlichkeit aufgelistet vor. So kann er schnell und einfach erkennen, welche Maschinen beispielsweise dringend gewartet werden müssen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Silbermedaille: Mit der Live-N-Balance-Anwendung kann die Stickstoffbilanz im Ackerbau live überwacht werden. Das gemeinsame Projekt basiert auf Satellitenbildern von Airbus und Maschinendaten von John Deere. Das System erfasst und überwacht kontinuierlich die Stickstoffaufnahme durch die Pflanzen auf allen Teilen des Felds. Basierend auf den Daten kann der Landwirt während der Saison die nächsten Stickstoffgaben besser planen. Nach der Ernte kann der ausgebrachte und aufgenommene Stickstoff bilanziert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Silbermedaille: Die Anwendung Redvista verwendet die Augmented-Reality-Technologie, um den Besitzer oder den Techniker bei Wartungs- und Einstellungsarbeiten zu unterstützen. Der Benutzer kann in Echtzeit auf die im Computer hinterlegten Informationen zurückgreifen und kommt damit ohne Ausdrucke auf Papier aus. Die App erkennt die Maschine über einen Aufkleber, der gescannt werden muss. Danach sind alle Informationen sofort verfügbar. Die App funktioniert laut Kuhn mit allen gängigen Smartphones und Tablets.
Mehr lesen
©
Werkbild
Silbermedaille: Der französische Felgenhersteller Sodijantes baut als Ergänzung zu einer Reifendruck- regelanlage einen Puffertank in die Felge ein. Damit können Reifen aller Marken schnell und ohne anzu- halten auf den gewünschten Luftdruck gefüllt werden. Durch die Integration des Tanks mit einem Fülldruck von 6 bar und einem großen Volumen in der Felge erhöht die Tank-Air-Wheel-Technik Leistung von Reifenfüllsystemen und bläst den Reifen zehnmal schneller auf als herkömmliche Reifendruckregelanlagen.
Mehr lesen