Ein Video auf dem youtube.com-Kanal von Agrar Paparazzi zeigt verschiedenen Maschinen von Claas und Krone im Einsatz auf den Flächen von AgrarLohn Müritz. Sie sind mit der Strohernte beschäftigt:
- Claas Xerion 4000 mit einer Krone BigPack 1290 HDP II
- Claas Axion 960 mit einer Krone BigPack 1290 HDP II
- Fendt 936 Vario mit einer Claas Quadrant 5300FC
- Claas Torion 1914 mit einem Meijer Holland Rambo für 6 Ballen
- Claas Torion 1410 Meijer Holland Rambo für 4 Ballen
- Claas Axion 930 mit Ballenanhänger
- Fendt Favorit 926 Vario mit Ballenanhänger
Krone-Presse im Test: Stroh besser geschnitten oder am Stück?
©
Bernd Feuerborn
Mit dem selbst entwickelten Vorbauhäcksler kommt Krone schon seit Jahren dem Wunsch nach feinem Stroh nach. Insgesamt sind 180 gezahnte Messer im Einsatz.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Der Vorbauhäcksler wirft das Stroh auf die Pick-up, die das Stroh dann in die Presse fördert. Zur Heuernte lässt sich der Vorbauhäcksler schnell abbauen. Oder es wird in Transportstellung "normal" gepresst.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Die 96 gezahnten Messer sind in Blöcken um die Welle montiert. Die Feinheit lässt sich über die Gegenschneiden mit 84 Messen einstellen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Ein Ergebnis, wie es die Landwirte zum Füttern oder Einstreuen wollen. Es ist stark aufgespleißt und kann so viel Feuchtigkeit binden. Aus dem Futter wird es kaum ausselektiert.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Wird mit VariCut gearbeitet, steht der Vorbauhäcksler in Transportstellung. Dann ist in der Regel genug Platz, um den Schwad aufzunehmen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Über eine Gruppenschaltung lassen sich 51, 26, 25, 12, 5 oder 0 Messer vorwählen. Das Einschwenken erfolgt hydraulisch.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn
Zu Schleifen oder Auswechseln lässt sich die Messerkassette schön zu Seite herausziehen. Ein spezielles Blech verhindert, dass sich der Messerkanal mit Stroh zusetzt.
Mehr lesen