Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

agrarheute Test-Video

Technik vs. Erfahrung: automatische Pflugeinstellung Claas CEMOS

Traktoren und Pflüge auf einem Acker mit zwei Landwirten.

Das Claas-Assistenzsystem Cemos im Traktor leitet unerfahrene Fahrer durch die richtige Pflugeinstellung. Kann die clevere Technik langjährige Erfahrung ersetzen? Hilft es Landwirten zum perfekt eingestellten Pflug? Wir haben es zusammen mit den Experten der DEULA Nienburg getestet.

am Samstag, 12.12.2020 - 06:03 (Jetzt kommentieren)

Angeleitet vom Assistenzsytem Claas CEMOS auf dem Trakorterminal arbeitet sich der Fahrer Schritt für Schritt zum perfekt eingestellten Pflug durch. Wir wollten wissen, wie gut Claas CEMOS funktioniert und ob die intelligente Technik die langjährige Erfahrung eines Pflügers schlagen kann. Dazu haben wir einen Experten gegen einen Einsteiger in den Wettkampf geschickt.

Claas CEMOS stellt den Pflug ein

Um das Könnne von Claas CEMOS vergleichen zu können, haben wir Landwirt Hendrik Frerking aus dem niedersächsischen Rodewald gegen den Auszubildenden Kevin Hemme antreten lassen. Beide Kontrahenten starten unter den gleichen Rahmenbedingungen. Das Zugpferd ist ein Claas Axion 810 mit 205 PS. Es muss den fünf-Schar-Pflug Lemken Juwel durch den Acker ziehen. Pflügen hat viel mit Kraft, einiges mit Gewicht und noch mehr mit Köpfchen zu tun. Sowohl Hendrik Frerking als auch Azubi Kevin Hemme mit Claas Cemos setzen bereits an, bevor es auf den Acker geht.

Pflug richtig einstellen: Das gilt es zu beachten

Ulrich Lossie von der DEULA Nienburg begleitet den Vergleich. Er fasst zusammen, was sowohl ein erfahrener Pflüger als auch Cemos beachten muss: „Die Innenspur des Traktors an der Vorder- und der Hinterachse muss gleich sein und darf maximal 10 cm voneinander abweichen. Die Hubstreben am Hubwerk sollten kurz und exakt gleich eingestellt sein. Nur so hebt der Pflug ausreichend aus und kann am Vorgewende ungehindert drehen. Bei der Ballastierung ist wichtig: Zu viel bedeutet einen erhöhten Rollwiderstand; zu wenig lässt die Traktion sinken. Der Dieselverbrauch würde unnötig steigen. Der richtig eingestellte Luftdruck in den Reifen hat gleich zwei Funktionen. Zum einen beugt er Reifenschäden durch Überlastung vor, zum anderen steigert er die Traktion im Acker. Dafür muss ich das Gewicht des Traktors mit Pflug und Zusatzgewicht kennen und aus der Reifendrucktabelle den Wert ablesen.“

Claas CEMOS kann noch mehr außer den Pflug richtig einstellen

Frerking als auch der Auszubildende Kevin Hemme ziehen mit einem richtig eingestellten Pflug ihre Bahnen. Aber zum sauberen Pflugbild gehört noch mehr. Hier bietet
Cemos noch weitere Funktionen. Es unterstützt den Fahrer neben den richtigen Grundeinstellungen des Pflugs auch dabei, die richtigen Einstellungen am Traktor zu finden. Dazu macht es Vorschläge für ­Änderungen und stellt visuell über eine Anzeige dar, ­inwieweit der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Flächenleistungen erhöht werden. Es sind Hilfen für Entscheidungen, die der Betriebsleiter bisher durch seine ­Erfahrung und sein Bauchgefühl gefällt hat.

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...