Für das Finanzamt ist relevant, ob die Ladefläche größer ist als die Bodenfläche unter der Kabine. Bei einem Zweisitzer dürfte das kein Problem sein. Das Testfahrzeug der dlz-Redakteure verfügte jedoch über eine Doppelkabine und da empfiehlt es sich, zumindest im Vorfeld beim Zulassungsamt nachzufragen, ob der günstigere Lkw-Status behördlich erteilt wird.
Schneller Überblick
- Beim D-Max kann man eine Motorvariante, zwei Getriebearten, drei Kabinenformen und drei Ausstattungsvarianten wählen.
- Mit einer zulässigen Anhängelast von 3,5 t ist das Fahrzeug eine ideale Zugkraftmaschine.
- Den Normverbrauch konnten wir während der gesamten Testphase nicht erreichen.
- Der Isuzu D-Max kostet in der Grundversion knapp 22.000 Euro.
Technische Daten
Hubraum (cm3) | 2.499 |
Leistung (kW) | 120 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 178 |
Leergewicht (kg) | 2.046 |
zulässige Gesamtgewicht (kg) | 3.000 |
maximale Anhängelast (kg) | 3.500 |
Länge Fahrzeug (m) | 5,30 |
Breite Fahrzeug (m) | 1,86 |
Höhe Fahrzeug (m) | 1,79 |
Länge Laderaum (m) | 1,53 |
Breite Laderaum (m) | 1,10–1,51 |
Höhe Laderaum (m) | 0,45 |
Ladekante (m) | 0,79 |
Einstiegspreis (€ inkl. MwSt.) | 21.800 |
Preis Testwagen (€ inkl. MwSt.) | 36.55 |
Soviel kostet der Japaner
Der Japaner kostet in der Grundausstattung als Zweisitzer 21.800 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Dafür bekommt man ein Fahrzeug inklusive Zentralverriegelung, Leuchtweitenregulierung, getönter Verglasung, Servolenkung, elektrischen Fensterhebern und einer 12-V-Steckdose im Handschuhfach. Die Premiumversion liegt bei 36.550 Euro, ebenfalls mit Steuer. Dafür gibt es viele zusätzliche Extras wie elektrisch verstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, Ledersitze oder Klimaautomatik. Wer sein Fahrzeug in Metalliclackierung haben will, muss noch einmal 500 Euro drauflegen. Isuzu gibt auf alle Modelle drei Jahre Neuwagengarantie bis 100.000 km.
Gut zu wissen
Pluspunkte
- Robuster 2,5-l-Bi-Turbo
- Gute Zugeigenschaften
- Für Langstrecken geeignet
- Rückfahrkamera mittig
- Günstiger Einstiegspreis
Minuspunkte
- Nur eine Motorvariante möglich
- Relativ hoher Verbrauch
- Hardtop unpraktisch
In der Aprilausgabe des dlz agrarmagazins können Sie den kompletten Beitrag lesen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.