Vor einem Jahr hat Thaler den 48T18 Seitenteleskop auf den Markt gebracht und freut sich seitdem über eine "sehr gute Marktresonanz, die die Erwartungen weit übertroffen hat", berichtet das Unternehmen.
Was gut ist kann aber trotzdem noch besser werden. Deswegen hat die Firma Anregungen ihrer Kunden aufgenommen, um die Maschine bedienfreundlicher und komfortabler zu gestalten.
Die Neuerungen im Überblick
Beispielsweise hat man die Fahrertüre auf 90 Zentimeter verbreitert und damit den Einstieg in die Kabine erleichtert. Die Position der einstellbaren Lenksäule wurde leicht erhöht und etwas geneigt, was für eine bessere Bedienergonomie sorgen soll. Durch die bauliche Veränderung ist die Konsole mit den Bedienschaltern für das Lenkartenventil, Heizungslüfter und der Straßensperre nach oben gewandert.
Die Revisionsöffnung des Batteriefaches ist von außen in die Kabine verlagert worden, wodurch die Batterie jetzt durch das mit vier Schrauben verschlossenen Batteriefach leicht zugänglich sein soll.
Um dem Teleskoparm eine noch bessere Führung zu geben, wurden am Teleskoprohr PVC-Gleitplatten angebracht. Diese verleihen dem Teleskoparm nach Angaben von Thaler eine bessere Führung bei abgesenktem Hubarm. Die herkömmlichen Arbeitsscheinwerfer werden beim 48T18 durch LED-Arbeitsscheinwerfer mit einer Leistung von fünf Mal drei Watt und einer Lichtausbeute von 1050 Lumen ersetzt. Auch die optional erhältlichen Arbeitsscheinwerfer auf dem Teleskoparm und auf der Kabine werden künftig in LED-Technik ausgeführt.
- Quirliger Hoflader: Der Kramer KL19 (5. März) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.