Thaler hat bei den neuen Modellen laut Pressemeldung vor allem die Vorderwagen überarbeitet, sodass nun unterschiedlich lange Schwingen angebaut werden können. Die Schwingengröße verrät der Buchstabe hinter der Modellbezeichnung:
- L steht für kurze Schwinge auf einem niedrigen Vorderwagen
- S steht für Standard-Schwinge auf einem Standard-Vorderwagen
- H steht für eine hohe Hubhöhe und eine lange Schwinge auf einem Standard-Vorderwagen
Auch hinten erneuert
Überarbeitet wurden auch der Hinterwagen und das Knickgelenk. Die Motoraufhängung hat Thaler mit Hydrolagern versehen und ein 120 kg schweres Heckgewicht aus Gusseisen entwickelt. Die Werkzeug-Aufnahmeplatte ist bei allen Modellen gleich.
Als Kunden für die neuen Hoflader sieht der oberbayerische Hersteller Landwirte, aber auch Garten- und Landschaftsbauer, Vermieter und Gebäudesanierer.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.