Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Elektrischer Antrieb

11 t Zuladung, 30 Prozent Steigung: Mit der ZF-Triebachse kein Problem

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Mittwoch, 06.07.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Ein normaler 200-PS-Schlepper würde bei diesen Bedingungen und nasser Fahrbahn in die Knie gehen. Doch ZF rüstete den Deutz-Fahr TTV 630 zum "Innovationstraktor" um.

Mehr Traktion im Gelände

Um in schwerem Gelände mehr Vortrieb zu erzeugen, rüstete ZF einen Deutz-Fahr TTV 630 mit einem Elektromotor auf. Dieser treibt eine 400-V-Triebachse im angehängten Fliegl-Abschiebewagen an. Die Triebachse unterstützt den Traktor am Hang. Gesteuert wird die Achse über den ISOBUS. Die Redaktion traction konnte das System am 30-Prozent-Steilhang im Einsatz sehen: https://www.facebook.com/tractionmagazin/videos/430283793762256/

Elektrische Power

Im Traktor arbeitet das Terramatic-Getriebe mit dem Zusatzmodul ZF Terra +, welches als E-Generator bis zu 60 kW Dauerleistung an den Anhänger übergibt. Am Anhänger sind zwei Radnabenmotoren mit 400 V Spannung verbaut. Die gesamte Technik soll etwa 300 kg mehr Gewicht im Anhänger verursachen. Dafür können aber deutlich kleinere Traktoren größere Anhänger bewegen, was sich positiv auf die Bodenschonung und die Betriebskosten auswirken soll.

Neben dem elektrischen Antrieb stecken noch eine Menge andere Innovation im Versuchsträger, den ZF Innovation Tractor nennt. Dazu gehört eine 360 Grad Kamera, die die Rundumsicht verbessert, und eine automatische Ankoppelfunktion, bei der Traktor per Tablet automatisch zum Anhänger steuert.

Denkanstöße statt Marktreife

Auf dem Aldenhoven testing center standen alle Innovationen, die ZF zur IAA 2016 zeigt, für Redaktionen zum Testen bereit. Die Redaktion traction interessierte natürlich der Innovation-Tractor besonders. In diesem Innovationsträger stecken Neuheiten, die so in der Serie noch lange nicht verfügbar sind. Sie sollen jedoch Denkanstöße und Lösungen für aktuelle Probleme wie zum einen Traktion und Bodenschonung, zum anderen Sicherheit im Straßenverkehr und beim Betrieb liefern. 

Zukunftstechnologie: Designstudien zur Landtechnik

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...