Raupen-Xerion in Bildern
Claas verpasst den Xerion-Modellen einige Neuheiten. Die auffälligste ist das Raupenfahrwerk. Alle Neuerungen in unserer Fotostrecke.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Donnerstag, 21.11.2019 - 06:00
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Radmaschine oder Raupe? Den Xerion-Systemtraktor gibt es ab jetzt in der Verison TS mit Raupenfahrwerken.
Mehr lesen
©
Moritz Münch
Der niederländische Hersteller Zuidberg liefert die Laufwerke. Mit 760 mm Breite flanschen die Raupenbänder an die Raba-Achsen des Xerions.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Im Vergleich zur Radmaschinen erhöht sich die Aufstandsfläche um 25 Prozent. Der Fahrkomfort ist schlechter als auf dem bereiften Xerion, aber besser als auf manchen anderen Raupentraktoren. Eine Grund dafür ist die gefederte Kabine.
Mehr lesen
©
Moritz Münch
Endlich bekommt der Xerion die neue Armlehne, die wir bereits aus den Axion- und Arion-Geschwistern kennen. Das Cebis-Terminal wird über Berührung gesteuert und wurde in der Bedienstruktur nochmals deutlich verbessert. Für Spurführung ist weiterhin das Zusatzdisplay S10 (im Hintergrund) notwendig.
Mehr lesen
©
Moritz Münch
Das Leergewicht beträgt 24 t. Zulässiges Gesamtgewicht: 30 t. Egal, ob Reifen oder Raupenbänder, der Xerion bleibt unter der 3-m-Marke.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/agrarheute
Das frühere Modell Xerion 4000 heißt jetzt 4200 und hat rund 30 PS mehr Leistung. Dieses Modell ist häufig als SaddleTrac mit Gülleaufbau unterwegs und muß einen Grubber oder eine Scheibenegge zur Einarbeitung ziehen. Mit 530 PS ist der Xerion 5000 das stärkste Modell.
Mehr lesen