
Mehr lesen
Wir - oder besser gesagt Sie - küren die "Maschine des Jahres". Hatten bislang alleine die Technikredakteure des Deutschen Landwirtschaftsverlages entschieden, welches die innovativste Neuheit ist, gibt es ab diesem Jahr eine neue Kategorie: den "Maschine des Jahres"-Publikumspreis.
Der M7001von Kubota zählt zu den 27 teilnehmenden Maschinen. Nach und nach stellen wir Ihnen alle Kandidaten vor.
Kubota M7001: Traktoren in einer neuen Leistungsklasse
Die Japaner stoßen in eine neue Leistungsklasse vor: 2016 sollen die ersten M7001 Modelle von Kubota verfügbar sein. Mit ZF Lastschalt- oder Stufenlosgetriebe und umfangreicher Hydraulik- und Komfortausstattung zeigen die Japaner, dass sie den europäischen Markt fest im Blick haben.
Die Kombination aus Common-Rail-System, Dieselpartikelfilter-Schalldämpfer und einem Abgasrückführungssystem soll einen verbesserten Kraftstoffverbrauch bei geringeren Motorgeräuschen gewährleisten und dafür sorgen, dass die M7001-Serie die neueste Stufe 4 Abgasregulierungen bei weitem übertrifft.
Die Ausstattung im Überblick:
- 130 PS bis 170 PS je nach Modell; Motorleistung nach 97/68/EG
- 4-Zylinder, 6124 cm³ Hubraum, 4-Ventil-Technik, zentrale Direkteinspritzung, Turobolader, Ladeluftkühler, Common-Rail-System (CRS) Power-Boost
- K-VT (Kubota Variabe Transmission) Stufenlosgetriebe (nur beim M7001 Premium-Modell)
- 4 Lastschaltstufen und 6 Gruppen (24 Vorwärts-und Rückwärtsgänge)
- Kriechgang 40x40 (gesamt), 16 Vorwärts-und Rückwärtsgänge
- ECO 40km/h bzw. 50 km/h; Optimum Speed Change Control
- Multifunktionshebel
- Geräumige, komfortable und ruhige Kabine, Kabinenfederung
- Dreistufige Vorderachsfederung
- Frontkraftheber, Frontzapfwelle (optional)
- Zapfwelle (540/540E/1000/1000E)
- Dreipunkthydraulik mit hoher Hubkapazität
- All-in-one Terminal (nur Premium- und Premium K-VT-Modelle)
- ISO-BUS, automatische Streckenführung, automatische Lenkung, Vorgewendemanagement
Maschine des Jahres Publikumspreis/Userwahl
Die M7001-Traktoren sind Teil unseres Votings "Maschine des Jahres"-Publikumspreis/Userwahl. Zur Wahl stehen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Kategorien - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Welche davon die innovativste Neuheit ist, entscheiden Sie.
Abstimmen können Sie auf www.maschinedesjahres.de. Hier finden Sie alle 27 Maschinen, sowie die aktuellen Top 10. Sie können mehrmals abstimmen - für jede einzelne Maschine allerdings genau einmal.
Mitmachen wird übrigens belohnt: Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ISUZU D-MAX. Stimmen Sie ab unter www.maschinedesjahres.de
Wir stellen Ihnen jetzt täglich eine der 27 Maschinen vor.
Maschine des Jahres/Userwahl: Das sind die 27 Kandidaten
©
Matthias Mumme/Werkbild
Mit dem 9RX-Raupenknicklenker zielt John Deere für die Saison 2016 auf die großen Ackerbaubetriebe auf der ganzen Welt. Die Zugleistung soll durch eigene für die 9RX entwickelte längere Laufbänder auf den Boden gebracht werden. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Neue Modelle, neue Features: Krone erweitert seine BiG X Baureihe um drei Modelle. Neu im Team der großen Häcksler spielt der BiG X 770 mit 545 kW/753 PS mit und reiht sich in der Mitte der anderen Modelle ein. Unterm Blech hat sich einiges getan! (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Die Lindner-Neuheit der Agritechnica 2013 ist zu einem vielseitigen Konzept herangereift: Der wendige Tiroler ist als Traktor für Berg- und Grünlandwirtschaft, als Kommunaler und in der Schmalspurausführung für die Kulturlandwirtschaft erhältlich. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Die Japaner stoßen in eine neue Leistungsklasse vor: 2016 sollen die ersten M7001 Modelle von Kubota verfügbar sein. Mit ZF Lastschalt- oder Stufenlosgetriebe und umfangreicher Hydraulik- und Komfortausstattung zeigen die Japaner, dass sie den europäischen Markt fest im Blick haben. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Einmal komplett neu: Valtra hat mit der vierten Generation der T-Serie die komplette Maschine neu entwickelt und an allen Stellschrauben gedreht. Stufenlos oder mit automatisiertem Lastschaltgetriebe mit fünf Stufen: Der Valtra T4 ist ein typischer Allrounder mit gutem Leistungsgewicht. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Mit der breitesten Häckslertrommel und den breitesten Prozessorwalzen am Markt setzen die neuen Häcksler Durchsatz-Maßstäbe. Trotzdem sollen die bis zu 824 PS starken Cursor-Motoren im ECO-Modus nur 0,5 l Diesel pro Tonne brauchen. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Der Gülletechnik-Spezialist Vredo aus den Niederlanden hat für Aufsehen gesorgt: Das Highlight am Vt 5518/3 ist nicht der 32.000 Liter fassende Tank, sondern das stufenlose Getriebe, das Vredo zusammen mit Sauer-Bibus und Zuidberg in nur zwei Jahren zur Serienreife gebracht hat. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Mit dem RSM 161 hat Rostselmash den europäischen Markt fest im Visier. Und als erster "Europa-Drescher" macht der Sechsschüttler auch in Sachen Leistung und Qualität einen soliden Eindruck. Zum Serienumfang gehören 40 km/h Endgeschwindigkeit. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Mit der Selbstfahrerspritze betreten die Norweger neues Terrain. Doch die Details können sich sehen lassen: Perkins-Sechszylinder mit 238 PS, Bodenfreiheit bis 1,7 m, hydraulisch verstellbare Spurweite, Gestänge bis 40 m mit iXflow-Zirkulationssystem und pneumatischer Düsenschaltung. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Die neue Serie Crystal von Zetor leistet zwischen 144 und 163 PS und ist damit die stärkste Serie des tschechischen Herstellers. Die Deutz-Triebwerke sollen zusammen mit einem 30/30-Lastschaltgetriebe aus dem Crystal ein solides und zuverlässiges Arbeitstier machen. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Dammann kann nicht nur schlagkräftig und effizient, sondern auch leise und schonend. Bei der Entwicklung des neuen Dammann trac DT 2800 H EcoDrive haben die Entwickler neben der gewohnten Qualität auch den Fokus auf eine niedrige Geräuschentwicklung gelegt. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Graziler 30-t-Tiger: Der dreiachsige Rübenroder läuft auch am Hang stabil und bodenschonend. Dafür sorgen der automatische Hangausgleich mit Hydraulikzylinder und eine großzügige Bereifung. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Spurführung mit VarioGuide, der neue Look und der sechsreihige Strohhäcksler sind nur einige Details der neuen C-Serie von Fendt. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Zwölf auf einen Streich: So viele Reihen schafft der Rübenroder T4 mit dem neuen Rodeaggregat HR 12. Damit bei so einer Arbeitsbreite die Präzision stimmt, regelt die Einzelreihentiefenautomatik easyLift die Arbeitstiefe für jede Reihe unabhängig. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Case IH Optum CVX: Mit bösem Blick und neuem Chassis steigt der Stufenlose in die umkämpfte oberen Mittelklasse ein. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Challenger ist Marktführer bei den selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen in Deutschland! Für 2016 bekommt die RoGator 600D eine neue Kabine und weitere Features verpasst. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Tier 4 final und Multi Crop ready: Für die neue Häckselsaison schärft Claas seinen Häcksler nach. Mit neuen Motoren und dem Multi-Crop-Cracker-Konzept wird der Jaguar noch flexibler. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Case IH Axial Flow Baureihe 140: Der Meilenstein wurde neu gemeißelt. Er ist nun leistungsstärker und sicherer am Hang. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Steyr CVT Hi eSCR: Von außen kaum sichtbar, hat sich innen viel getan. Display, Sitz und Motorleistung wurden überarbeitet. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Im neuen Werk in Lauingen sollen sie bald vom Band rollen: die Serien 9 und 11 von Deutz-Fahr. Der 9er ist mit dem stufenlosen TMT 32 Getriebe von ZF bis zu 60 km/h schnell. Sein scharf gezeichnetes Äußeres hat schon mehrere Designpreise gewonnen. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Massey Ferguson zeigt zur Agritechnica auch die neuen Modelle der Serie 7700. Mit Dyna 4, Dyna 6 oder dem stufenlosen Dyna VT hat man ein breites Angebot an Getrieben. Die neueste Motorengeneration von Agco Power macht die Traktoren fit für Tier 4 final. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Die Zahlen des Flagschiffs CR 10.90 sprechen für sich: 652 PS Leistung, ein 12,5 m breites Schneidwerk, ein Korntank mit 14.500 l, 15 Prozent mehr Produktivität in Getreide, 0,2 Prozent Bruchkornanteil. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Die neuen, blauen Briten schließen mit 6,7-l-Sechszylinder-Motor von FPT die Lücke zu ihren großen Brüdern der T8-Baureihe. Sie trumpfen unter anderem mit stufenlos leistungsverzweigtem Getriebe, Parallelfahr- und Telemetriesystem auf. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Fendt 1000 Vario: Mit einem 12,4 l-MAN-Motor mit Niedrigdrehzahl-Konzept und dem neuen Vario-Antrieb mit intelligentem Allrad eröffnen die Allgäuer neue Dimensionen für Standardtraktoren. (Foto: hek) (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Der Fendt-Häcksler erfüllt nun Tier 4 final. Die Allgäuer haben ihn in diesem Zuge aber auch gleich leichter gemacht und mit einer optionalen Siliermittelanlage ausgestattet. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/Werkbild
Gentleman, start your Roder: GentleFlow nennt Grimme sein neues Gutflusskonzept für den vierreihigen Kartoffelroder Varitron. Damit sollen Verstopfungen der Vergangenheit angehören und das Erntegut besonders schonend in den Bunker gelangen. (Abstimmmen unter www.maschinedesjahres.de)
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.