Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Auf der Agra: John Deere 9R-Serie in Leipzig

am Freitag, 24.04.2015 - 19:44 (Jetzt kommentieren)

Im September 2014 hat John Deere bereits seine neue Serie 9 in der knickgelenkten Radversion in Deutschland vorgestellt. Unter der Haube schlummern bis zu 670 PS. Auf der Agra in Leipzig steht der Koloss.

Mit neuen Motoren gibt es bei der Serie 9R nun in der knickgelenkten Radversion fünf Modelle von 462 bis 670 PS. Bei den Raupenversionen bleibt es bei drei Modellen, jetzt mit 462 bis 628 PS. Die "kleineren" Modelle bekommen einen 13,5 l John Deere Motor, die Modelle über 600 PS ein Triebwerk von Cummins mit 15 l Hubraum. Beim Getriebe bleibt es bei 18 Gängen und Fullpowershift, aber mit weiteren elektronischen Finessen.
 
Bei Straßenfahrt benötigt man mit der vollelektronischen variablen Lenkung fünf Drehungen von Anschlag zu Anschlag. Auf dem Vorgewende geht es schneller, da sind nur drei Drehungen notwendig. Um die Kraftübertragung auch unter schwierigen Verhältnissen zu ermöglichen, gibt es für die drei oberen Modelle der Radversionen eine das Power-Hopping dämpfende Federung (HydraCushion). Und für demnächst ist ein Knicklenker mit vier Raupenlaufwerken angekündigt! Der 9RX "Büffel" soll unter 3 m Breite bleiben.

traction-Erstkontakt: John Deere 9R und 9RT

Motoren mit bis zu 670 PS

Der 13,5 l große PowerTech PSS-Motor leistet laut John Deere bis zu 572 PS bei 1.900 U/min. Mit dem Cummins QSX 15-l-Motor (9570R und 9620R) können sie bis zu 670 PS bei 1.900 U/min leisten. Der Turbolader und das Hochdruck-CommonRail-System gewährleisten, dass immer die benötigte Leistung zur Verfügung steht. Zusätzlich gesteigert wird die imposante Motorleistung durch das Hochleistungslüftersystem VariCool und den Luft-Luft-Ladekühler. Die Motoren erfüllen die Anforderungen der Abgasstufe IV.
  • EGR: extern gekühlte Abgasrückführung EGR: Durch die Rückführung gekühlter Abgase senkt das System Temperaturspitzen bei der Verbrennung und reduziert somit den Stickoxidausstoß (NOx).

  • Selektive katalytische Reduktion (SCR): Durch die Kombination von EGR und SCR können die Motoren der Serie 9R die Anforderungen der Abgasstufe IV erfüllen, während sie weniger AdBlue verbrauchen, als es bei anderen SCR-Lösungen der Fall ist. Dadurch kann der AdBlue-Tank kleiner dimensioniert und ein längeres AdBlue-Wartungsintervall gewählt werden.

  • Abgasfilter zur Entfernung kleinster Schmutzpartikel: Die in den John Deere PowerTech PSS und Cummins QSX Motoren verfügen über Abgasfilter mit Dieseloxydationskatalysatoren (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF), die bis zu 2,5 µm kleine Rußpartikel abfangen und entfernen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...