Vom 26. Februar bis zum 2. März 2017 findet in Paris wieder die Landtechnikmesse SIMA statt. Im Vorfeld wurden nun bereits die prestigeträchtigen Innovation Awards bekanntgegeben.
Gold sicherten sich die zwei Hersteller Michelin und Trelleborg für ihre neuen Reifenkonzepte
- "2 in 1"-Reifen (Michelin)
- VIP-System "Variable Inflation Pressure" (Trelleborg)
VIP-System "Variable Inflation Pressure" regelt Reifendruck selbst
Trelleborg entwickelt sein in Kürze startendes VIP-System "Variable Inflation Pressure" in Partnerschaft mit AGCO Fendt. Laut Trelleborg handelt es sich dabei um ein autonomes Komplettrad, das den Druck eines Mähdrescher-Reifens entsprechend seiner jeweiligen exakten Belastung während des Betriebes selbständig anpasst und so die Bodenverdichtung durch den Reifen minimiert.
Das VIP-System besteht aus einem Sensoren-Satz, die laufend mehrere Parameter ermitteln, einschließlich der Traglast, des Reifeninnendrucks und der Temperatur. Sie sind verbunden mit einem elektronischen Zentralprozessor, der einen Kompressor und ein Ventil steuert, um den Reifeninnendruck anzupassen. Das VIP-System ist in die Reifenfelge integriert.
Durch die Ermittlung des optimalen Reifendrucks und die Anpassung ohne manuellen Eingriff können Landwirte die Bodenverdichtung laut Unternehmen um über 10 Prozent (%) reduzieren, was wiederum die Ernteerträge um bis zu 5 % steigern könne.
VIP-System folgt Entwicklung zu 'Internet der Dinge'
Laut Piero Mancinelli, Leiter Forschung und Entwicklung für Landwirtschafts- und Forstreifen bei Trelleborg Wheel Systems, werden Precision Farming-Technologien in den kommenden Jahren immer stärker in der Landwirtschaft genutzt werden.
"Infolgedessen werden fahrerlose Maschinen und Roboter, die mit dem "Internet der Dinge" (IoT) verbunden sind, schnell Realität in der modernen Landwirtschaft werden und Landwirten dabei helfen, immer mehr Ertrag, bei immer weniger Aufwand zu erreichen", führt Mancinelli aus.
Das VIP-System trägt dieser Entwicklung durch seine gleichzeitige Einbindung in das jeweilige Netzwerk des Landwirtschaftsbetriebs, den Zentralrechner sowie mittels der VIP-App und Schnittstellen mit der Maschinenflotte Rechnung.
'2 in 1'-Reifen von Michelin: Form je nach Einsatzbereich
Die zweite SIMA-Goldmedaille geht an den "2 in 1"-Reifen von Michelin. Wie das Unternehmen schreibt, verändert der Reifen seine Form und passe sich so optimal an den Einsatzbereich - ob Straße oder Feld - an. Der adaptive Aufbau ermögliche den Landwirten das Arbeiten mit besonders niedrigem Reifenfülldruck.
- Bei niedrigem Reifendruck optimiere die in Breite und Länge um 20 % (interner Michelin-Vergleichstest) vergrößerte Reifenaufstandsfläche durch unterschiedliche Profile die Kraftübertragung auf den Boden und trage so zur Bodenschonung bei.
- Bei höherem Reifenfülldruck passe sich die Reifenaufstandsfläche eigenständig an die Straßenbedingungen an: Weniger Profile bieten dann laut Michelin mehr Festigkeit und somit einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Beide Entwicklungen werden dem Publikum auf der SIMA in Paris vorgestellt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.